Adolf Bartels

 

 

Neue Lyrik.

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Bartels
Literatur: Der Kunstwart
Lyrikartikel im "Kunstwart"

»   »   »
Texte zur Baudelaire-Rezeption
Texte zur Verlaine-Rezeption
Texte zur George-Rezeption
Texte zur Theorie und Rezeption des Symbolismus
Texte zur Neuromantik-Rezeption

 

Es wird hohe Zeit, daß sich jemand einmal hinsetzt und etwas Gründliches über die moderne deutsche Lyrik schreibt. Das kann freilich nur ein sehr genauer Kenner der modernen französischen, unter deren Einfluß unsere deutschen Größen in viel höherem Grade stehen, als sie es Wort haben möchten, und solcher Kenner gibt es sehr wenige. Auf alle Fälle müssen wir von dem Schlagwort "Symbolismus" los, hinter dem sich jede Frechheit wie jede Albernheit versteckt, und ganz bestimmte Kategorien für die verschiedenen Gattungen der modernen Lyrik schaffen, Kategorien, die, ob sie nun geschichtlicher oder begrifflicher Natur sind, den Dunst, [244] der über den mondänen Gedichtsammlungen schwebt, gründlich wegschaffen und uns erkennen lassen, was wir denn wirklich an den neuen Propheten – das wollen sie ja alle mehr oder minder sein – haben. Zeit wird's, hohe Zeit, denn schon kann man kaum noch einen neuen Gedichtband aufschlagen, ohne Zitate aus Richard Dehmel u. s. w. als Motto zu finden. Und wenn die Dehmel u. s. w. auch wahrscheinlich nur Rattenfänger-Lyriker sind, d. h. solche, die aufs Betören ausgehen, die litterarischen Bewegungen der beiden letzten Jahrzehnte haben in der deutschen Jugend gerade genug Verwüstungen angerichtet, es wäre für sie wünschenswert, einmal zur Besinnung zu kommen und sich gründlich zu erholen.

Daß man freilich dem "Symbolismus" in der Lyrik – um das Wort einstweilen noch zu behalten – nicht alles Verdienst absprechen darf, braucht kaum betont zu werden. Auf epischem und dramatischem Gebiet kann der eigentliche Symbolismus zwar nichts leisten, denn da heißt es Menschen schaffen. In der Lyrik dagegen ist er immer zu Hause gewesen und wird es bleiben in dem beschränkten Sinn, daß das Gefühl überall da, wo es nicht die ihm adäquate Anschauung mitbringt, gern an vorhandene Symbole anknüpft, auch wohl, wo es sich selbst dunkel bleibt, neue Symbole schaffen wird. Der bei weitem größte Teil menschlicher Gefühle und Stimmungen tritt aus dem Dichter ohne Zweifel an die klare Anschauung gebunden zu Tage, es erscheint uns ja auch als des Dichters eigenster Beruf, alles zu objektivieren, was im Herzen wogt und wallt. Der moderne Symbolismus jedoch will nicht objektivieren, er will stets nur geheimnisvoll andeuten, und so braucht er Symbole da, wo sie nicht nötig sind, er macht sie zum Selbstzweck. Das kann nun allerdings auf künstlerische Weise geschehen, die Symbole können echte Phantasiegebilde und als solche schön und grandios sein. Da aber das Streben, symbolistisch auch ohne innere Nötigung zu sein, unzweifelhaft ungesund ist, so werden sie zumeist nur seltsam ausfallen. Soviel über den lyrischen Symbolismus im allgemeinen, der, das gebe ich zu, etwas wie eine künstliche Insel im Meer mit seltsamer Vegetation und noch seltsamerer Architektur geschaffen hat, aber nur ja nicht den Anspruch erheben soll, als habe er der Kunst einen neuen Kontinent erobert.

Unter den fünfzehn lyrischen Sammlungen, die mir augenblicklich zur Besprechung vorliegen, sind fünf, also ein Drittel, symbolistisch. Das bedeutendste Talent unter den fünf Symbolisten ist Richard Schaukal, der seine Sammlung "Meine Gärten" betitelt hat (Schuster & Löffler, Berlin, Mk. 1,50). Natürlich ist auch er einer von den großen Einsamen, ein Einziger, der den Beifall der Menge verschmäht, was ihn freilich nicht hindert, für sich das Goethische Wort zu zitieren:

"Sie sagen, das mutet mich nicht an!
Und meinen, sie hätten's abgethan."

Alle "Verrücktheiten" der Symbolisten kann man an ihm gründlich studieren, wird aber die große plastische Kraft seiner Verse nicht verkennen. Er hat, scheint es, noch mehr von den "die Worte zu Quadern härtenden" Franzosen gelernt, als Dehmel. – An Franz Evers, der ja wohl auch unter die Propheten gegangen ist, widmet Emil Rudolf Weiß sein Buch "Trübungen. Verse und Prosa." (Verlag Kreisende Ringe, Leipzig). Er ist mehr Praerafaelit, und seine Verse sind nicht ohne musikalischen Reiz. "Verrückt" ist er natürlich auch. – Ein viel weniger selbständiges Talent als diese beiden, obschon er den symbolistischen Apparat teilweise nicht ohne Geschick benützt, ist Wilhelm Holzamer, dessen Sammlung "Zum Licht!" heißt (Schuster & Löffler, [245] Berlin, Mk. 2.–) und Gustav Falke gewidmet ist. Holzamer gehört zu den Leuten, die sich fast in jedem Gedicht selber sagen, daß sie Dichter sind – zuletzt glauben sie's denn auch. Sein Buch weist alle möglichen Töne auf, auch ältere, einen eigenen finde ich jedoch nicht. – Wesentlich Erotiker sind Karl Maria, dessen schmaler Band "Verse" benannt ist (Schuster & Löffler, Mk. 1,50), und Max Bruns, dessen Gedichte "Aus meinem Blute" heißen (J. C. C. Bruns, Minden). Karl Maria (er eignet Storm und Liliencron zu) treibt viel Unfug mit weiblichen Brüsten und macht auch spielerische Verse à la Hartleben, Max Bruns (er widmet an Dehmel) ist ein verkappter Minnesänger alten Stils, den sein Unglück in dieser tolle Liebesbrunst (die natürlich zugleich auch höchste Reinheit ist) fordernden Zeit hat geboren werden lassen.

Von den übrigen zehn Sammlungen will ich zuerst Maurice Reinhold von Sterns kleines Heft "Walter Wendrichs neue Lieder" nennen, (Verlag von Sterns literarischem Bulletin der Schweiz, Zürich), die er gleichsam als Abschlag auf den noch ausstehenden zweiten Band seines Romans "Walter Wendrich" gibt. Dieser wäre mir lieber gewesen, über die Gedichte ist nur zu sagen, daß sie allein kein Bild der Eigenart Sterns geben. – Von den "Gedichten" von Hugo Salus (Albert Langen, München, Mk. 2.–) rühmt der beiliegende Zettel: "Die klaren formvollendeten Gedichte gehören zu dem Besten, was die moderne Lyrik geschaffen, und stehen in ihrer dichterischen Klarheit und Reinheit in einem wohlthuenden Gegensatz zu den symbolistischen und barocken dichterischen Erzeugnissen der Moderne." Der Waschzettel übertreibt hier nicht allzu sehr, Salus hat vollausgebildete Form und ist eine reife Persönlichkeit, doch ist sein Talent nur klein und in der Grundstimmung merkwürdig kühl. Am besten gelingen ihm daher Gedichte, in denen er konkrete Situationen geben kann, die er modern-charakteristisch ausstattet. Ein- oder zweimal bricht doch die moderne brutale Sinnlichkeit in den Gedichten hervor. – Modern müßte doch auch der "Musenalmanach Leipziger (Wustmann will Leipzigerischer) Studenten" (Leipzig-Reudnitz, August Hoffmann) eigentlich sein, zu dem vierundzwanzig junge Dichter gesteuert haben. Aber ich finde in der Hauptsache nur ganz hübsche Gedichte, die man vor fünfundzwanzig Jahren auch hätte schreiben können. Vielleicht ist Karl Busse der Patron dieser Leipziger. – Aeltere Lyriker von einigem Ruf, von denen man hier und da ein gutes Stück in den Anthologien findet, sind Engelbert Albrecht und A. Stanislas, deren neue Sammlungen "Hochsommer" und "Abseits" bei Gustav Körner in Leipzig erschienen sind. Derselbe Verlag bietet in "Aus Kampf und Frieden" von Ulrich Prusse und "Das grüne Gewerbe", Jägerfahrten und andere Arten von Theodor Kölling, auch die Sammlungen zweier richtiger Dilettanten. Mehr als Dilettanten, aber doch wesentlich nur mehr oder minder glücklich nachahmende Talente sind Hugo Terburg ("Verse", Großenhain, Baumert und Ronge) und Georg Edward ("Balladen und Lieder", ebenda), Edward ist der selbständigere. Kein Dichter, aber ein Mensch, der sich mit seiner schwermütigen Reflexion wirklich abzuquälen scheint, ist Paul Lanzky, dessen Gedichte "Sophrosyne" Pierson in Dresden verlegt hat.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Der Kunstwart.
Jg. 11, 1897/98, Heft 8, Zweites Januarheft 1898, S. 243-245.

Gezeichnet: Adolf Bartels.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Der Kunstwart   online

1887-1912
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

1912-1915, 1919
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart_kulturwart

1915-1919
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Stoppel, Manfred: Adolf Bartels. Eine Bio-Bibliographie.
Toppenstedt: Berg 2002
(= Toppenstedter Reihe. Sammlung bibliographischer Hilfsmittel zur Erforschung der Konservativen Revolution, 14).

Neumann, Thomas: Art. Adolf Bartels.
In: Internationales Germanistenlexikon, 1800 – 1950.
Bd. 1. Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 85-88.



Bartels, Adolf: Gedichte.
Leipzig: Reißner 1889.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb00077113

Bartels, Adolf: Die Ziele der gegenwärtigen Litteraturbewegung in Deutschland.
In: Die Grenzboten.
Jg. 52, 1893, 4. Vj., S. 131-138.
URL: http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten

Bartels, Adolf (Hrsg.): Aus tiefster Seele. Eine Blütenlese deutscher Lyrik.
Lahr: Schauenburg o.J. [1895].

Bartels, Adolf: Die Alten und die Jungen. Ein Beitrag zur deutschen Litteraturgeschichte der Gegenwart.
In: Die Grenzboten.
Jg. 55, 1896, 3. Vj., S. 457-470.
URL: http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten

Bartels, Adolf: Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen. Eine litteraturgeschichtliche Studie.
Leipzig: Avenarius 1897.
URL: https://archive.org/details/diedeutsche00bart
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.a0000737064

Bartels, Adolf: Gerhart Hauptmann.
Weimar: Felber 1897.
URL: https://archive.org/details/gerharthauptmann00bartuoft
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015030129301

Bartels, Adolf: Dekadenz.
In: Der Kunstwart.
Jg. 10, 1896/97, Heft 8, Zweites Januarheft 1897, S. 115-118 .
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Wilhelm Jensens Lyrik.
In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
1897, Nr. 117, 25. Mai, S. 3-6.
URL: https://digipress2.digitale-sammlungen.de/

Bartels, Adolf: Specifische Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 10, 1896/97, Heft 17, Erstes Juniheft 1897, S. 259-262 .
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Neue Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 11, 1897/98, Heft 8, Zweites Januarheft 1898, S. 243-245.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Hermann Bahr, der Kritiker.
In: Der Kunstwart.
Jg. 11, 1897/98, Heft 9, Erstes Februarheft 1898, S. 276-281.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Ferdinand Avenarius als Lyriker.
In: Beilage zur Allgemeinen Zeitung.
1898, Nr. 119, 28. Mai, S. 4-7.
URL: https://digipress2.digitale-sammlungen.de/

Bartels, Adolf: Die neuere deutsche Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 11, 1897/98:
Heft 19, Erstes Juliheft 1898, S. 201-206
Heft 20, Zweites Juliheft 1898, S. 233-235
Heft 21, Erstes Augustheft 1898, S. 265-269.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Was ist zeitgemäss?
In: Ver sacrum.
Jg. 1, 1898, Heft 8, August, S. 19-23.
PURL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/vs
URL: https://bluemountain.princeton.edu/bluemtn/cgi-bin/bluemtn

Bartels, Adolf: Zukunftslyrik?
In: Der Kunstwart.
Jg. 12, 1898/99, Heft 2, Zweites Oktoberheft 1898, S. 37-41.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Von der jüngsten deutschen Literatur.
In: Der Kunstwart.
Jg. 12, 1898/99: Heft 16, Zweites Maiheft 1899, S. 102-106; Heft 17, Erstes Juniheft 1899, S. 137-140.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Die Modernitis.
In: Der Kunstwart.
Jg. 13, 1899/1900, Heft 1, Erstes Oktoberheft 1899, S. 7-12.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Warum wir uns über die Heimatkunst freuen.
In: Der Kunstwart.
Jg. 13, 1899/1900, Heft 6, [2. Dezemberheft 1899], S. 220-223.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Die deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen.
3. Aufl. Leipzig: Avenarius 1900.
URL: https://archive.org/details/diedeutschedich02bartgoog

Bartels, Adolf: Die Deutsche Literatur und R. M. Meyer.
In: Der Kunstwart.
Jg. 13, 1899/1900, Heft 10, Zweites Februarheft 1900, S. 369-375.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Allerlei Lyrik [Sammelrezension].
In: Literarisches Centralblatt für Deutschland. 1900, Beilage Nr. 15, 4. August, Sp. 1310-1312.

Bartels, Adolf: Die lyrische Frage.
In: Der Kunstwart.
Jg. 14, 1900/01, Heft 1, Erstes Oktoberheft 1900, S. 7-12.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Das Ende der "Moderne"?
In: Der Kunstwart.
Jg. 17, 1903/04, Heft 22, Zweites Augustheft 1904, S. 414-420.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur.
Bd. 2: Die neuere Literatur.
3. u. 4. Aufl. Leipzig: Avenarius 1905.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_Dmw6AQAAMAAJ

Bartels, Adolf: Handbuch zur Geschichte der deutschen Literatur.
Leipzig: Avenarius 1906.
URL: https://archive.org/details/handbuchzurgesc00bartgoog

Bartels, Adolf: Die Deutsche Dichtung der Gegenwart. Die Alten und die Jungen.
7. Aufl. Leipzig: Avenarius 1907.
URL: https://archive.org/details/diedeutschedich01bartgoog

Bartels, Adolf: Ästhetizismus.
In: Deutsches Schrifttum.
1909, April, S. 17-26.
URL: https://archive.org/details/deutschesschrift01bartuoft

Bartels, Adolf: Die moderne Lyrik.
In: Deutsches Schrifttum.
1911, April, S. 145-156.
URL: https://archive.org/details/deutschesschrift01bartuoft

Bartels, Adolf: Geschichte der deutschen Literatur.
7. u. 8. Aufl. Hamburg: Westermann 1919.

Bartels, Adolf: Weltliteratur. Eine Übersicht.
Zugleich ein Führer durch Reclams Universal-Bibliothek.
Erster Teil: Deutsche Dichtung.
2. Aufl. Leipzig o.J.: Reclam [ca. 1919].
URL: https://archive.org/details/weltliteraturein00bart

 

 

 

Literatur: Bartels

Bierbaum, Otto J.: Einige Bemerkungen zur neuesten deutschen Lyrik. In: Die Insel. Jg. 1, 1899/1900, 3. Quartal, Nr. 9, Juni 1900, S. 378-386.
URL: https://archive.org/details/DieInsel1jg1899-1900

Bierbaum, Otto J.: Wo stehen wir? In: Das litterarische Echo. Jg. 4, 1901/02, Heft 1, Oktober 1901, Sp. 1-7.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_9HsDAAAAYAAJ

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Fuller, Steven N.: The Nazis' Literary Grandfather. Adolf Bartels and Cultural Extremism, 1871–1945. New York u.a. 1996.

Krobb, Florian: Streiflichter zur deutsch-jüdischen Literaturgeschichte. Selbstbild - Fremdbild - Dialog. Hildesheim u.Zürich 2018.

Lienhard, Fritz: Wo stehen wir? Eine Entgegnung an Otto Julius Bierbaum. In: Das litterarische Echo. Jg. 4, 1901/02, Heft 3, [Erstes November-Heft] 1901, Sp. 149-155.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_9HsDAAAAYAAJ

Oesterhelt, Anja: "Große deutsche Heimat". Adolf Bartels, die Heimatkunst und Weimar. In: Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Franziska Bomski u.a. Göttingen 2014, S. 55-71.

Oesterhelt, Anja: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und Wissenschaft. Berlin 2022.

Rösner, Thomas: Adolf Bartels. In: Handbuch zur "Völkischen Bewegung" 1871–1918. Hrsg. von Uwe Puschner u.a. München u.a. 1996, S. 874–894.

Schuhmann, Klaus: Lyrik des 20. Jahrhunderts. Materialien zu einer Poetik. Reinbek bei Hamburg 1995 (= rowohlts enzyklopädie, 550).

Skowronski, Alexandra: "Wer deutsche Kultur ganz und gar in seiner Seele trägt". Samuel Lublinskis Auseinandersetzung mit Adolf Bartels. In: Ilm-Kakanien. Weimar am Vorabend des Ersten Weltkriegs. Hrsg. von Franziska Bomski u.a. Göttingen 2014, S. 73-87.

Vom Bruch, Rüdiger: Bürgerlichkeit, Staat und Kultur im Kaiserreich. Hrsg. von Hans-Christoph Liess. Stuttgart 2005.

Zanucchi, Mario: Transfer und Modifikation. Die französischen Symbolisten in der deutschsprachigen Lyrik der Moderne (1890-1923). Berlin/Boston 2016 (= spectrum Literaturwissenschaft/spectrum Literature, 52).

 

 

Literatur: Der Kunstwart

Carstensen, Thorsten: Der lebensreformerische Diskurs im Kunstwart. In: Die Literatur der Lebensreform. Kulturkritik und Aufbruchstimmung um 1900. Hrsg. von Thorsten Carstensen u.a. Bielefeld 2016, S. 119-136.

Dimpfl, Monika: Die Zeitschriften "Der Kunstwart", "Freie Bühne / Neue deutsche Rundschau" und "Blätter für die Kunst": Organisation literarischer Öffentlichkeit um 1900. In: Zur Sozialgeschichte der deutschen Literatur im 19. Jahrhundert. Hrsg. im Auftrag der Münchener Forschergruppe "Sozialgeschichte der deutschen Literatur 1770 – 1900" von Monika Dimpfl und Georg Jäger. Teil II. Tübingen 1990 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 28), S. 116-197.

Goßens, Peter: Der Kunstwart. In: Wolfgang Benz (Hrsg.): Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart. Band 7: Literatur. Film, Theater und Kunst. Berlin u.a. 2014, S. 271–273.

Kratzsch, Gerhard: Kunstwart und Dürerbund. Ein Beitrag zur Geschichte der Gebildeten im Zeitalter des Imperialismus. Göttingen 1969.

Krause, H. Fred: Der Kunstwart (1887 – 1937). In: Deutsche Zeitschriften des 17. bis 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Heinz-Dietrich Fischer. Pullach bei München 1973 (= Publizistik-historische Beiträge, 3), S. 215-227.

Müller-Buck, Renate: Heine oder Goethe? Zu Friedrich Nietzsches Auseinandersetzung mit der antisemitischen Literaturkritik des "Kunstwart". In: Nietzsche-Studien 15 (1986), S. 265-288.

Orzechowski, Simone: "Se battre pour l'avenir du peuple allemand". L'approche résolument volontariste de la crise dans la revue Der Kunstwart de 1887 à 1914. In: Krisenwahrnehmungen in Deutschland um 1900. Zeitschriften als Foren der Umbruchszeit im Wilhelminischen Reich. Hrsg. von Michel Grunewald u.a. Bern 2010, S. 315-330.

Stead, Évanghélia / Védrine, Hélène (Hrsg.): L'Europe des revues II (1860-1930). Réseaux et circulations des modèles. Paris 2018.

Syndram, Karl U.: Kulturpublizistik und nationales Selbstverständnis. Untersuchungen zur Kunst und Kulturpolitik in den Rundschauzeitschriften des Deutschen Kaiserreiches (1871 – 1914). Berlin 1989 (= Kunst, Kultur und Politik im Deutschen Kaiserreich, 9).

Voigts, Manfred: Die 'Kunstwart-Debatte' – Kontroversen um Assimilation und Kulturzionismus. In: Handbuch der deutsch-jüdischen Literatur. Hrsg. von Hans O. Horch. Berlin u. Boston 2016, S. 122-134.

 

 

Lyrikartikel im "Kunstwart"


Avenarius, Ferdinand: Martin Greif als Lyriker.
In: Der Kunstwart.
Jg. 2, 1888/89, Heft 7, [1. Januarheft 1889], S. 99-101.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Lein, K.: Über Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 2, 1888/89, Heft 18, [2. Juniheft 1889], S. 273-275.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

[Anonym]: [Rezension zu:] Richard Maria Werner: Lyrik und Lyriker. Hamburg [1890].
In: Der Kunstwart.
Jg. 6, 1892/93, Heft 8, Zweites Januarheft 1893, S. 117.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Eine grosse lyrische Form?
In: Der Kunstwart.
Jg. 7, 1893/94, Heft 11, Erstes Märzheft 1894, S. 161-163.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Panizza, Oskar: Die deutschen Symbolisten.
In: Der Kunstwart.
Jg. 8, 1894/95, Heft 16, Zweites Maiheft 1895, S. 246-249.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: "Papierne Poesie".
In: Der Kunstwart.
Jg. 10, 1896/97, Heft 4, Zweites Novemberheft 1896, S. 49-53.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Specifische Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 10, 1896/97, Heft 17, Erstes Juniheft 1897, S. 259-262 .
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Neue Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 11, 1897/98, Heft 8, Zweites Januarheft 1898, S. 243-245.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Die neuere deutsche Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 11, 1897/98:
Heft 19, Erstes Juliheft 1898, S. 201-206
Heft 20, Zweites Juliheft 1898, S. 233-235
Heft 21, Erstes Augustheft 1898, S. 265-269.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Zukunftslyrik?
In: Der Kunstwart.
Jg. 12, 1898/99, Heft 2, Zweites Oktoberheft 1898, S. 37-41.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Unsere Lyrik und Mörike.
In: Der Kunstwart.
Jg. 13, 1899/00, Heft 17, Erstes Juniheft 1900, S. 157-166.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Verwerter-Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 13, 1899/00, Heft 18, Zweites Juniheft 1900, S. 229-230.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: "Poetisch".
In: Der Kunstwart.
Jg. 14, 1900/01, Heft 13, Erstes Aprilberheft 1901, S. 1-6.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bartels, Adolf: Die lyrische Frage.
In: Der Kunstwart.
Jg. 14, 1900/01, Heft 1, Erstes Oktoberheft 1900, S. 7-12.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Weber, Leopold: Bierbaum als Lyriker.
In: Der Kunstwart.
Jg. 15, 1901/02, Heft 7, Erstes Januarheft 1902, S. 320-323.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Klopstock und Claudius.
In: Der Kunstwart.
Jg. 16, 1902/03, Heft 13, Erstes Aprilberheft 1903, S. 1-6.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bielschowsky, A.: Goethes Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 17, 1903/04:
Heft 1, Erstes Oktoberheft 1903, S. 5-13
Heft 2, Zweites Oktoberheft 1903, S. 58-70
Heft 3, Erstes Novemberheft 1903, S. 112-123.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Liliencron.
In: Der Kunstwart.
Jg. 17, 1903/04, Heft 18, Zweites Juniheft 1904, S. 229-233.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Mörikes Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 17, 1903/04, Heft 24, Zweites Septemberheft 1904, S. 502-508.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Weber, Leopold: Walt Whitman.
In: Der Kunstwart.
Jg. 19, 1905/06, Heft 1, Erstes Oktoberheft 1905, S. 5-13.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Bonus, Arthur: Prosalyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 19, 1905/06, Heft 8, Zweites Januarheft 1906, S. 426-432.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Avenarius, Ferdinand: Moderne Balladen.
In: Der Kunstwart.
Jg. 20, 1906/07, Heft 8, Zweites Januarheft 1907, S. 441-444.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Hans Böhm: Lyrik von Heymann und Mombert.
In: Der Kunstwart.
Jg. 21, 1907/08, Heft 5, Erstes Dezemberheft 1907, S. 314-316.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Rath, Willy: Von Stefan George.
In: Der Kunstwart.
Jg. 21, 1907/08, Heft 8, Zweites Januarheft 1908, S. 114-119.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Rath, Willy: Umstrittene Dichter: 1. Richard Dehmel.
In: Der Kunstwart.
Jg. 21, 1907/08, Heft 17, Erstes Juniheft 1908, S. 261-270.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Böhm, Hans: Wiener Lyrik I: Schaukal. Hofmannsthal. Rilke. Zweig.
In: Der Kunstwart.
Jg. 22, 1908/09, Heft 3, Erstes Novemberheft 1908, S. 160-164.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Böhm, Hans: Wiener Lyrik II: Schaukal. Hofmannsthal. Rilke. Zweig.
In: Der Kunstwart.
Jg. 22, 1908/09, Heft 4, Zweites Novemberheft 1908, S. 213-216.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Böhm, Hans: Zur Lyrik der Gegenwart.
In: Der Kunstwart.
Jg. 23, 1909/10, Heft 13, Erstes Aprilheft 1910, S. 11-14.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Böhm, Hans: Neue Lyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 23, 1909/10, Heft 15, Erstes Maiheft 1910, S. 185-188.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Spitteler, Carl: Die Lehre vom Reim.
In: Der Kunstwart.
Jg. 24, 1910/11, Heft 1, Erstes Oktoberheft 1910, S. 35-37.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Franck, Hans: Falke.
In: Der Kunstwart.
Jg. 24, 1910/11, Heft 9, Erstes Februarheft 1911, S. 196-198.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Ullmann, Hermann: Großstadtlyrik.
In: Der Kunstwart.
Jg. 24, 1910/11, Heft 16, Zweites Maiheft 1911, S. 249-251.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart

Spitteler, Carl: Über die tiefere Bedeutung von Vers und Reim.
In: Der Kunstwart und Kulturwart.
Jg. 26, 1912/13, Heft 7, Erstes Januarheft 1913, S. 10-13.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart_kulturwart

Kuntze, Friedrich: Die innere Form der Lyrik Stefan Georges.
In: Der Kunstwart und Kulturwart.
Jg. 26, 1912/13, Heft 16, Zweites Maiheft 1913, S. 280-283.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart_kulturwart

Avenarius, Ferdinand: "Fortgeschrittene Lyrik". Oder: etwas vom Bluffen.
In: Der Kunstwart und Kulturwart.
Jg. 26, 1912/13, Heft 17, Erstes Juniheft 1913, S. 351-353.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kunstwart_kulturwart

Schumann, Wolfgang: Zur Frage der Kriegslyrik.
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 29. Jahr.
Jg. 29, 1915/16, Heft 1, Erstes Oktoberheft 1915, S. 6-7.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

Avenarius, Ferdinand: Zum Gedenken an Geibel. Zum 17. Oktober 1915.
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 29. Jahr.
Jg. 29, 1915/16, Heft 2, Zweites Oktoberheft 1915, S. 52-56.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

Avenarius, Ferdinand: Gustav Falke †.
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 29. Jahr.
Jg. 29, 1915/16, Heft 11, Erstes Märzheft 1916, S. 191-192.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

Walzel, Oskar: Andreas Gryphius (geb. am 2. Oktober 1616).
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 30. Jahr.
Jg. 30, 1916/17, Zweites Oktoberheft 1916, S. 73-74.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

Heiß, Hanns: Zu Baudelaires Gedenktag.
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 30. Jahr.
Jg. 30, 1916/17, Heft 23, Erstes Septemberheft 1917, S. 164-167.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

Schumann, Wolfgang: Zu Franz Werfels Lyrik.
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 31. Jahr.
Jg. 31, 1917/18, Heft 11, Erstes Märzheft 1918, S. 107-112.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

Schumann, Wolfgang: Stefan George.
In: Deutscher Wille. Des Kunstwarts 31. Jahr.
Jg. 31, 1917/18, Heft 19, Erstes Juliheft 1918, S. 11-13.
URL: http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/deutscherwille

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer