Allgemeines Theater-Lexikon oder Encyklopädie alles Wissenswerthen
für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde
unter Mitwirkung der sachkundigsten Schriftsteller Deutschlands

 

 

Hermann Marggraff

 

[Lyrisch]

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

Lyrisch (Aesth.) bezeichnet das poetische Ausströmen eines stark oder erhaben empfindenden und begeistert angeregten Gemüths in <rhythmischem> Ergusse, das Ueberströmen der Empfindung in Gesang und Melodie, das Heraustreten und Verarbeiten subjectiver Zustände in mehr oder weniger gebundener Form. Vorzugsweise verstehen wir darunter die l.e Poesie, die Poesie des Liedes, obgleich selbst in prosaischen Werken l.e Ergüsse sich äußern können, die dann unwillkührlich einen an das metrische Gesetz erinnernden Tonfall annehmen werden. Auf dem Gebiete des Drama ist die Oper dasjenige abgegrenzte Territorium, welches sich [184] aus l.en Elementen aufbaut und darin erfüllt. Aber häufig bildet das L.e auch einen integrirenden Theil des recitirenden höheren Drama, wohin die Chöre in den Tragödieen der Griechen, in Racine's Athalia, in Schillers Braut von Messina und Raupachs Themisto zu zählen sind. Gänzlich das L.e von sich abzuweisen, wird der dram. Dichter, wenn er überhaupt Dichter ist, nie im Stande sein, da er seine Personen individuelle nach l.er Ausströmung drängende Empfindungszustände durchleben läßt und, indem er sich mit diesen Personen identificirt, selbst mit durchlebt. Das Drama ist überhaupt die Vermählungsfeier, welche das L.e mit dem Epischen begeht. Nur hüte man sich vor einer Ueberfülle der Lyrik, vor einer Stetigkeit des l.en Ergusses, vor jenem l.en Schwunge, welcher in seinem Wirbel das rein dram. Element vollkommen verzehrt, verschlingt, mit sich fortreißt. Das Drama liebt, die Empfindungen zu concentriren, die Lyrik, sie auszubreiten. Zu dieser Ausbreitung ist im Drama wenig Raum gegeben. Die Personen sollen sich gegenseitig anreden, nicht ansingen. Der Hauptmangel der gegenwärtigen deutschen dram. Poesie besteht eben in dem rücksichtslosen, eigensinnigen und selbsüchtigen Vorwalten l.er Elemente, die zu beschneiden überall der dram. Verstand, die Reflexion zur Hand sein soll. Die freigiebige Hand der Lyrik überschüttet uns gern mit einer erstickenden Menge von Bildern und Gleichnissen, wo wir nackten Verstand praktische Einsicht begehren, während wiederum der bloße Verstand, die bloße Einsicht nur ärmliche Almosen austheilt, die allen Schmuckes ledig sind und, wenn sie uns auch sättigen, doch unsern Gaumen nicht reizen. Zwischen diesem Mangel an Reiz und l.em Ueberreiz die schöne Mitte, das schöne Maß zu treffen, ist eine Hauptaufgabe des dram. Dichters.

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Allgemeines Theater-Lexikon
oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde
unter Mitwirkung der sachkundigsten Schriftsteller Deutschlands herausgegeben von R. Blum, K. Herloßsohn, H. Marggraff.
Bd. 5: Kette bis Niais.
Altenburg und Leipzig: Expedition des Theater-Lexikons (H. A. Pierer. C. Heymann) 1841, S. 183-184.

Gezeichnet: H. M.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).

URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10574764
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008559135
URL: https://books.google.de/books?id=xSFTAAAAcAAJ

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Berland, Prim: Hermann Marggraff.
Bibliographisches Repertorium.
Paris: Flory 1943.

Jacob, Herbert (Bearb.): Deutsches Schriftstellerlexikon 1830 – 1880.
Bd. M. Berlin: Akademie Verlag 2011.
S. 68-98: Art. Marggraff.



Marggraff, Hermann: Deutschland's jüngste Literatur- und Culturepoche.
Characteristiken.
Leipzig: Engelmann 1839.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10733768
URL: http://archive.org/details/deutschlandsjng00marggoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/uc1.$b303999
URL: https://books.google.de/books?id=EMoyAQAAMAAJ

Marggraff, Hermann: [Artikel: Lyrisch].
In: Allgemeines Theater-Lexikon
oder Encyklopädie alles Wissenswerthen für Bühnenkünstler, Dilettanten und Theaterfreunde
unter Mitwirkung der sachkundigsten Schriftsteller Deutschlands herausgegeben von R. Blum, K. Herloßsohn, H. Marggraff.
Bd. 5: Kette bis Niais.
Altenburg und Leipzig: Expedition des Theater-Lexikons (H. A. Pierer. C. Heymann) 1841, S. 183-184.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10574764
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008559135
URL: https://books.google.de/books?id=xSFTAAAAcAAJ

Marggraff, Hermann (Hrsg.): Politische Gedichte aus Deutschlands Neuzeit.
Von Klopstock bis auf die Gegenwart.
Leipzig: Peter 1843.
URL: https://mdz-nbn-resolving.de/bsb10114394
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hn618j
URL: https://archive.org/details/bub_gb_wtU6AAAAcAAJ_2

Marggraff, Hermann: Vorposten der Lyrik und lyrischen Epik.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1854, Nr. 47, 23. November, S. 861-868.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Marggraff, Hermann: Hermann Lingg.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1855, Nr. 13, 29. März, S. 225-231.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Marggraff, Hermann: Heimgegangene.
Nr. 1. Dichterleben in Berlin: Eduard Ferrand, Sallet.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1857, Nr. 49, S. 673-675.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube
URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000624
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008696504

Marggraff, Hermann: Heimgegangene.
Nr. 2. Dichterleben in Berlin: Sallet, Gaudy, Chamisso, Heinrich Stieglitz, Franz Horn.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1857, Nr. 52, S. 715-716.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Die_Gartenlaube
URL: https://digipress.digitale-sammlungen.de/calendar/newspaper/bsbmult00000624
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008696504

Marggraff, Hermann: Zur Poetik.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1859, Nr. 9, 24. Februar, S. 153-161.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Marggraff, Hermann: Neueste Phasen der modernen deutschen Lyrik.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1859, Nr. 43, 20. Oktober, S. 781-793.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Marggraff, Hermann: Robert Prutz als Literarhistoriker der Gegenwart.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1860, Nr. 14, 1. April, S. 241-249.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Marggraff, Hermann: Lyrische Anthologien.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1860, Nr. 27, 1. Juli, S. 500-502.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

Marggraff, Hermann: Politische Poesie.
In: Blätter für literarische Unterhaltung.
1861, Nr. 21, 23. Mai, S. 380-385.
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Literatur)#BflU
PURL: http://digital.slub-dresden.de/id390927252
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100319397
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/008697234
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/501569-8

 

 

 

Literatur

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Burdorf, Dieter: Art. Lyrisch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin u.a. 2000, S. 505-509.

Eke, Norbert O. / Famula, Marta (Hrsg.): Ästhetik im Vormärz. Bielefeld 2021.

Hohendahl, Peter U.: Literarische Kultur im Zeitalter des Liberalismus 1830 – 1870. München 1985.

Jackson, Virginia: Art. Lyric. In: The Princeton Encyclopedia of Poetry and Poetics. Hrsg. von Roland Greene u.a. 4. Aufl. Princeton u.a. 2012, S. 826-834.

Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke. Berlin u. New York. 2004.

[Prutz, Robert]: Hermann Marggraff. (Geboren 14. September 1809, gestorben 11. Februar 1864.). In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben. 1864, Nr. 10, 10. März, S. 337-352.
PURL: http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10614728-2
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010308807
Ungezeichnet.

Rodriguez, Antonio (Hrsg.): Dictionnaire du lyrique. Poésie, arts, médias. Paris 2024.

Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).

Trilcke, Peer: Lyrik im neunzehnten Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat zu populären Poetiken. In: Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysedimensionen. Hrsg. von Claudia Hillebrandt u.a. Berlin u. Boston 2021, S. 67-92.

Zymner, Rüdiger: Lyrik. Umriss und Begriff. Paderborn 2009.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u. Weimar 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer