Text
Editionsbericht
Inhaltsverzeichnis: Kritische Waffengänge
Literatur: Heinrich und Julius Hart
Literatur: Kritische Waffengänge
Verschiedenes zu Traeger
Die Nerven unserer Zeitgenossen sind ein wenig abgespannt und schlaff geworden, –
Predigten, Mahnungen, Drohungen erschüttern sie nur noch, wenn sie dröhnen wie die Posaune des Weltgerichts.
Eindrucksvoller aber ist ein anderer Klang, der schrille Klang der Zahlen. Deshalb will ich Zahlen für
mich sprechen lassen, wenn ich behaupte, daß der Fluthschwall lyrischer Dichtung, der sich Jahr für Jahr
über uns ergießt, größere Gefahren mit sich wälzt für die Kulturentwicklung unsres Volkes, als sich
die Weisheit kritischer Philister träumen läßt. Also! Im Literaturjahre 1881 erschienen über achtzig
neue Sammlungen von Gedichten, sodann weit über dreißig Gedichtbücher in neuer Ausgabe oder Auflage, gegen
zwanzig Uebersetzungswerke und außerdem etwa zehn Anthologien, das heißt, im Ganzen fast 150 Bücher, mit
Tausenden von nichts als Liedern angefüllt. Aber es hat den Anschein, als ob selbst diese Tausende nicht den
Hunger des Publikums nach Empfindungsreizen zu sättigen vermöchten, denn es existirt ferner ein halbes Dutzend
poetischer Zeitschriften, das uns alle Monate mit einer Segensfülle von fünf Dekaden Sonetten, Romanzen und
anderen Wasserschößlingen überschüttet und einige vierzig Familienblätter rechnen es sich ebenfalls
zur Ehre, ihren Spalten dann und wann den Charakter von Cisternen zu verleihen. Was Wunder, daß
um die Preise, welche bei Gelegenheit des Calderon-Jubiläums für die besten Gedichte zu Ehren
des großen Spaniers ausgeschrieben waren, sich 160 Deutsche beworben haben, während Spanien
selbst nur neununddreißig Dichter stellte und Frankreich, wenn ich nicht irre, einunddreißig.
[53] Diese Massenproduktion müßte Bedenken erregen auch dann, wenn wir es mit lauter
Meisterschöpfungen zu thun hätten, weil selbst des Guten zu viel geschehen kann, in Wirklichkeit
jedoch stehen wir einer Sündfluth todter Mittelmäßigkeit gegenüber. Das hat ein anderes
Preisausschreiben an den Tag gebracht. Eine Aufforderung nämlich der "Deutschen Zeitung" in Wien,
ein Lied zu schreiben, das den für die Wahrung ihres Deutschthums kämpfenden Oesterreichern zur
Volkshymne werden könnte, eine Aufforderung also, die mancherlei Unkenntniß verräth, von
poetischem Schaffen sowohl, wie von der Natur des Volksgeistes, hat gleichwohl nicht mehr
und nicht weniger als 1500 Gedichte ins Leben gerufen. Und von diesen 1500 wurden drei
für preiswürdig erkannt, welche, sobald sie veröffentlicht erschienen, von der gesammten
Kritik fast einstimmig als Erzeugnisse dilettantischer Mache verurtheilt sind. Nun mag es zugegeben
werden, daß unter den nichtgekrönten Liedern dieses oder jenes die gekrönten weit überragte, aber die
Mehrzahl muß ohne Zweifel, – die geachteten Namen der Preisrichter lassen wohl das Zugeständniß eines
Fehlers, aber nicht einer völligen Verkehrtheit zu, – noch unter das Niveau der auserwählten
eingeordnet werden. Ein maßloses Ueberwuchern von Mittelmäßigkeit und Dilettantismus läßt
sich demnach schwerlich läugnen, ebensowenig die Gefahr, welche jede einseitige Ueberwucherung
zur Folge hat, es fragt sich nur, was die Gefahr in diesem Falle bedeutet. Unmittelbar ist es zunächst die
Literatur, die Poesie, welche zu leiden hat. Allerdings kann der Unterschied zwischen wahrer
und dilettantischer Poesie nicht durch eine Gleichung bestimmt, nicht wie an einem Skelett demonstrirt
werden, denn das, was metrische Zeilen zu einem Gedicht macht, dieses innerste Sein der
Poesie, steht über dem Erkennen, – wohl aber giebt es einzelne Eigenschaften, welche jedem Kunstwerk
unerläßlich sind. Das sind Wahrheit der Empfindung, innige Verschmelzung von Form und Inhalt und
eigenartige Persönlichkeit; Mangel an einer dieser Eigenschaften charakterisirt den Dilettanten.
Dilettantisch ist also der Mangel an Farbe und Plastik, der Mangel an reinem, in Form
aufgelösten Gefühl und der Mangel an bestimmten eigenen Zügen, dilettantisch ist die blos auf äußerliche
Glätte gerichtete Sorgfalt, die Phrase, die versifizirte Prosa, dilettantisch endlich ist es,
wenn die Phantasie den
[54] Dichter beherrscht und dieser nicht die Phantasie, wenn es scheint, als ob das Räderwerk
der Einbildungskraft verletzt sei und nun herumschnurre ohne Weisung und Ziel.
Verschwommenheit und Unsinn ist die Folge. Trotz alledem, nicht jeder Dilettantismus ist verwerflich; wenn
er anspruchslos sich darauf beschränkt, seinen Gefühlen eine dichterische Form zu geben, um desto tiefer in das
Wesen unserer Meister eindringen zu können, wenn er sich einfach kundgiebt als Begeisterung für die Kunst,
ohne Sucht nach Oeffentlichkeit, wenn er sich des Abstandes bewußt bleibt, der zwischen dem Dichtenkönnen und
dem Dichtenmüssen waltet, so mag er nicht nur geduldet, sondern auch gepflegt werden, als eine Schule guten
Geschmacks und ästhetischer Bildung. Ganz anders jedoch, sobald der Dilettantismus sich in die Literatur
eindrängt und dort als literarische Mittelmäßigkeit pilzartig Fäulniß bringt und Verschwammung.
Dann wird das Publikum mit leerem Geklingel betäubt, seine Empfindungen für das Echte und Große schwächen sich,
jedes edlere, männliche strebende Gemüth wendet sich erschreckt ab von einer Lyrik, die allen Schwunges,
aller Tiefe, aller Gedanken zu entbehren scheint und die Dichter selbst, welche die Menge dem Banne
der Nichtse verfallen sehen, welche nirgend ein reines Verständniß finden, überall aber Kälte und
Selbstzufriedenheit, erlahmen im Innersten ihrer Seele. Und wie in die Lyrik schleicht sich auch in die
übrigen Gebiete der Poesie die Mittelmäßigkeit zerstörend ein und so bildet sich dann eine Literatur, wie
die der Gegenwart, – zahlloses Unkraut, wenig Weizen. Aber die Literatur trägt nicht allein den
Schaden davon; ganz eng mit ihren Geschicken ist das Schicksal unsrer geistigen Kultur überhaupt verknüpft.
Jedermann sieht und empfindet es, in welchem Umfang die große Strömung der Poesie am Ende
des vorigen und zu Anfang dieses Jahrhunderts unsre Sprache und mit ihr das nationale Denken selbst und
endlich auch das nationale Leben umgestaltet hat, – zum Besseren; niemand darf es sich daher verhehlen,
daß diese Poesie und Literatur, selbst auseinanderfallend oder sich verknöchernd, auch den allmählichen
Niedergang aller anderen Errungenschaften der Nation zur Folge haben würde. Unsre Presse hat freilich in ihrer
Allgemeinheit wenig Sinn und Feingefühl für die Thatsachen des geistigen Lebens,
– auf jedes Unglück, mag es
[55] noch so gleichgültig für die Erweiterung unseres
Erkennens sein, verschwendet sie Spalte um Spalte, während die wichtigsten Kulturerscheinungen
sich mit einem Winkelchen begnügen müssen und für ihre tieferen Unterströmungen gar kein Raum vorhanden ist,
– aber gleichwohl wage ich das Paradoxon, daß eine Ueberwucherung des literarischen Dilettantismus
unser inneres und damit allgemach auch unser äußeres nationales Leben mehr vergiften wird und tiefer
zerstören, als irgend eine politische oder sociale Parteirichtung. Letztere mögen noch so
übel wirken, sie erzeugen doch stets eine Gegenströmung, weil sie unverkennbar wirken, der
mehr verborgen fließende Strom der Mittelmäßigkeit aber erzeugt aus sich jenen kindisch
anmaßenden und todten formalistischen Geist, von dem Taine in seinem "Entstehen und Werden (Origines)
des zeitgenössischen Frankreichs" behauptet, daß er als Folge der literarischen
Verknöcherung den Niedergang des französischen Geistes verschuldet habe.
* * *
Wie sehr jener Dilettantismus bereits heute den Geschmack unterhöhlt hat, das beweist ein Umstand,
welcher mich geradezu erschreckt hat: die Gedichte von Albert Träger haben in diesem Jahre
die fünfzehnte Auflage erlebt, – Gedichte, Lyrik die fünfzehnte Auflage! In grünem Einband
liegt das Buch vor mir, leuchtend von einem zarten Goldüberzuge, aber, – schade um die Ausstattung
– niemals habe ich es so sehr empfunden, welchen geisteslähmenden Einfluß die literarische
Mittelmäßigkeit ausüben muß, welche Gefahren sie in sich birgt, welche Wüstenluft ihre Produktionen
athmen, niemals so, wie bei der Lektüre dieser Gedichte. Wehe dem Menschen, der in diesem Phrasenschwulst,
in diesen hohlen Affektationen sich heimisch fühlt, den bei diesem Reimgeklingel, bei diesem ewigen
Einerlei nicht eine wilde Lust erfaßt nach frischer Ursprünglichkeit und innerlichem Feuer. Und
doch giebt es Literarhistoriker, welche Träger als einen sinnigen, gemüth- und gluthvollen Lyriker
anempfehlen. Aber ich will es beweisen, daß Träger nichts mehr und nichts weniger ist, als der Typus jener
kläglichen Afterdichter, von denen ich oben gesprochen habe, jener Afterdichter, welche in den
Anfängen einer Literatur geduldet werden mögen, die aber
[56] schädlich, widerlich
erscheinen in einer Zeit, welche eine große Literaturentwicklung bereits hinter sich hat. Der
Dilettantismus als Mode, das ist ein Rückfall in die Kindlichkeit, welchen wenigstens die
Kritik nicht mitmachen, dem sie mit allen Pulvern der Mahnung, mit allen Essenzen der Aesthetik
und mit der Sonde der Satire entgegenwirken soll. Als Mode sage ich, sowohl um der fünfzehn
Auflagen willen wie um der großen Schaar, die mit Träger eines Weges wandelt; die Schaar ist
zu groß, um namentlich vorgeführt zu werden, aber man wird ihre Glieder erkennen,
wenn ich einen der Führer schildere .... Das erste, was mir auffiel, als ich Herrn Träger
näher kennen lernte, das war der unabänderliche, immer gleichklapprige, jämmerlich jammernde
Jambentrab seiner poetischen Rosinante. Tripp trapp, tripp, trapp, tripp, trapp – "Mein Kind,
nicht unter kaltem Stein", "Durch jedes arme Menschenleben", "Die Sage geht, daß tief im Walde",
"Aus brudermörderischem Kampfe" u.s.w. u.s.w. Meine Empfindung erwies sich als sehr begründet, als
ich den Formenreichthum Trägers näher untersuchte. Das Buch umfaßt nämlich 208 Gedichte und von
diesen 208 erfreuen sich nicht mehr als fünfzehn des trochäischen Rhythmus, siebenzehn
galoppiren daktylisch oder anapästisch – und die 176 übrigen huldigen dem Jambus,
einem so glatten, regelmäßigen Jambus, daß Rokokogärten gegen ihn als wirre Wildniß erscheinen
würden. Gewiß, der Jambus ist das biegsamste und deshalb das bevorzugte Versmaß unsrer Poesie,
aber es macht mich doch bedenklich, wenn die Empfindungen eines Lyrikers so selten aus dem alltäglichen Takt
herausspringen, daß er sie unter sieben Fällen sechsmal an derselben Schnur herunterleiern kann.
Goethe, – ich führe denselben hier nur als Typus eines wahren Lyrikers dem eines unwahren
gegenüber an, – hat unter den ersten 208 seiner Gedichte (die Elegien abgerechnet)
nicht fünfzehn trochäische Formen, sondern siebenundsechzig, nicht siebzehn
anapästische oder daktylische, sondern einundsiebzig und statt 176 jambische deren nur
siebzig. Das ist ein Unterschied und offenbar kein zufälliger. Hinzufügen will ich noch, daß
unter der ganzen großen Zahl Träger'scher Poeme sich kein einziges in freierer, reimloser Form
befindet, wohl aber zähle ich achtzehn Sonette. Auch das ist charakteristisch, denn
es weist auf einen Mangel an kräftigen
[57] Gedanken, an lebendiger Gluth, an starken
Empfindungen hin, es bezeugt, daß der Poet bewußt oder unbewußt das Bedürfniß
in sich fühlt, seinen fadenscheinigen Stoffen durch Aufbügeln mit blendendem Klinklang
einen Schein von Neuheit und Glanz zu geben. Und wirklich, der Armuth an Formen entspricht die
Armuth an Stoffen und die Plattheit der Stoffe. Im Grunde genommen finde ich nur zwei Arten,
nämlich Leitartikelpoesien und sentimentalen Gewohnheitstratsch; letzterer läßt sich
unter die bekannten Gruppen "Liebe" (d.h. schattenhafte Empfindelei und Spielerei),
"Freundschaft" (desgleichen), "An die Armen" (desgleichen), "Wanderlieder" (d.h.
Abschied von der Mühle, Handwerksgesellenlust u.s.w., getreu nach beliebten Mustern)
restlos vertheilen. Von der Verlogenheit der Gefühle, die in all diesen Reimereien
waltet, soll nur ein, weil kleines Liedchen (oder Liedlein; Lied klingt derartigem
Zeug gegenüber viel zu würdig) Zeugniß ablegen:
Ihr Sternlein, hoch am Himmelszelt,
Ihr schaut ja auf die ganze Welt,
Sah keines mein verrathnes Lieb,
Weiß keines, wo die Aermste blieb.
Ihr Sternlein, die ihr tröstend scheint,
Wostillein Herz verlassen weint,
Sah keines ihre Wange blaß,
Ihr Auge, das von Thränen naß.
Ihr Sternlein geht ja auf und ab,
Saht ihr vielleicht ein frisches Grab?
O, zeiget mir die Stelle an,
Daß dort auch ich mich betten kann.
Heiliger Siegwart! Wer hätte denken mögen, daß hundert Jahre nach deinem seligen Hungertode noch ein
vernünftiger Mensch derartig winseln könnte; wen übermannt nicht die Rührung, wenn er von dem
"verrathnen, ärmsten Lieb" hört, das ohne Zweifel durchgegangen und nicht mehr polizeilich
zu ermitteln ist, denn die "Sternlein" sollen nachsehn, "wo die Aermste blieb", ob sie
blaß und naß verlassen irgendwo weint, oder ob sie schon im "frischen Grabe" liegt. Lieber Poet, Sie wissen,
daß Ihnen die Sternlein nichts antworten werden, Sie haben daher gut erklären, "daß dort auch
[58] ich mich betten kann". In diesen, wie in fast allen sentimentalen Gedichten Trägers
herrscht jene Anempfindung, welche jeder Selbstständigkeit, jedes eigenen Lebens bar ist und
welche zum tausendsten Mal die Volks- und Kunstlyrik der Vergangenheit wiederkäut, anstatt aus
den Impulsen der eigenen Seele und der Zeit heraus zu schaffen. Nicht blos für den Roman, nicht blos für das
Drama gilt die Forderung nach einer Kunst, welche Aktualität und modernen Geist athmet, auch in der Lyrik wirkt es
allgemach betäubend, wenn man ein halbes Jahrhundert, nachdem Wilhelm Müller in diesem Tone gesungen, noch
immer als Novität Verse vorgesetzt erhält, wie:
"Schon wieder hab' ich mein Bündel geschnürt,
Du giebst mir, mein Schatz, das Geleite, . . . . ."
oder "Leb wohl, leb wohl! Der Mühlbach rauscht", wenn man stets von neuem Geibel und Uhland in Varianten liest, wie "Durch manchen Wald noch werd' ich schweifen, am Hut des Blattes grüne Zier, Noch manchen . . . . . . " und "Siehst Du ein Herz in Liebe glühn, o, lieb es treulich wieder", oder Tieck zu hören glaubt, sobald es wieder einmal heißt "Wunderbare Sommernacht, deine Zauber lasse walten", oder auch Freiligrath in Gedichten wie "Ohne Cruzifix", "Der Spitzenhändler", "Des Armen Kind" auferstehen sieht. Aber ich habe als Zeichen des Dilettantismus nicht nur die Unwahrheit der Empfindung, nicht nur das Anempfindeln (als Mangel an eigenartiger Persönlichkeit), nicht nur die Hohlheit der Form hingestellt, als ebenso trostlos und der Mittelmäßigkeit eigen nannte ich die Verschwommenheit des Ausdrucks und das Durchgehen der Phantasie mit dem Verstande.
* * *
Beides tritt am meisten zu Tage in der Bilderpracht, welche Träger entwickelt und ich will daher einige Proben aus dem reichen Album, das er uns in dieser Hinsicht darbietet, mittheilen und die eine oder andere näher beleuchten.
In dem Gedichte "Glühende Asche" heißt es:
[59] "Das Leben ließ mein Herz erkalten,
Nur in der Asche glimmt die Gluth,
Wostillin seinen tiefsten Falten
Dein heilig Bild begraben ruht."
Jedes Wort dieser Zeilen ist ein leuchtender Funke genialen Aftersinns. Ein erkaltendes Herz,
dessen Gluth nur noch in der Asche glimmt, in dessen Falten aber ein heilig Bild still begraben
ruht, – ich wollte, ich wäre ein Maler, um das malen zu können. Zunächst das begrabene
Bild, – wie das Jeden anheimeln muß, der die Bilder der Geliebten zu begraben pflegt,
ein Anderer kann sich freilich nichts Schwungvolles genug dabei denken, – dann
die höchst nothwendige Versicherung, daß dies begrabene Bild sich still verhält, wer
unter uns wüßte denn nicht, wie begrabene Bilder sonst zu rumoren wissen, ferner die Bemerkung von den
tiefsten Falten und schließlich das alles sagende "Wo", das nur die kleine Unklarheit
aufkommen läßt, worauf es sich eigentlich bezieht. Nehme ich an, daß es auf Gluth oder Asche zielt,
so würden die folgenden Verse bedeuten "das heilige Bild ruht in seinen eigenen tiefsten
Falten begraben", nehme ich an auf Herz, so weiß ich nicht, wie das Bild in den Falten
des Herzens liegen soll, ohne von den glimmenden Funken angesengt zu werden. Aber beim
Himmel, lieber Leser, Du hast vielleicht mehr Zeit als ich, Dich durch ein solches Irrsal
hindurchzuarbeiten, versuchs und theile mir die Lösung mit.
In einem anderen Liedel preist Herr Träger das Schneeglöckchen als "Märzenblume, wie ein
Banner auf dem Tische aufgepflanzt"; ein auf dem Tische aufgepflanztes Banner in
Gestalt eines Schneeglöckchens, – diese Macht der poetischen Anschauung wirkt mehr als
großartig, sie wirkt zermalmend. Und doch, sie kann noch übertrumpft werden, freilich nur von
Träger selbst. Auf Seite 211 erscheint nämlich eine "Thräne, die still im Herzen
verblutet". Eine Thräne, die im Herzen verblutet, ist gewiß eine Rarität,
wunderbarer jedoch ist es, daß sie still und nicht laut verblutet. Verzeihen Sie, lieber Herr Träger,
aber ich komme allmählich zu der Ansicht, daß Sie mit Ihrem ewigen "still", "leise" und
ähnlichen Wörtchen gar nicht andeuten wollen, eine Thräne könne allenfalls auch laut verbluten
oder ein Bild auch lärmend begraben ruhen,
[60] sondern nur den Vers ausflicken möchten. Unter uns gesagt, ich hätte mir derartige
Nothbehelfe allenfalls noch in der zweiten Auflage Ihrer Gedichte gefallen lassen, aber in der
fünfzehnten, das ist etwas viel verlangt, besonders seitens eines Poeten, der als
formgewandt gerühmt wird.
Aber weiter, weiter!
"Das Leben winkt, genieße ohne Rast,
Was Du versäumst, beut es Dir niemals wieder,
Wenn Du Dich selber einst verloren hast,
Dann setze trauernd Dich auf Gräbern nieder."
So heißt es auf Seite 63 der Gedichte, und ich weiß nicht, was mehr zu bewundern ist, die
Fertigkeit, zwei Sätze wie "Das Leben winkt" und "Wenn Du Dich selber", die gar nichts
miteinander zu thun haben, ohne weiteres in einer Strophe aneinanderzuhängen,
oder die köstliche Vorstellung, daß jemand sich selbst verlieren und dann
doch auf Gräbern niedersitzen könne. Wohlgemerkt, auf Gräbern, der bloße Singular
genügt Herrn Träger nicht, er bedarf einer breiteren Unterlage.
Nicht minder genial ist das Bild, das dem Dichter auf Seite 100 aus der Feder schlüpft, dort weiß
er eine unschuldige Zeitung nicht anders zu kennzeichnen, als durch "ein welkes (!)
Blatt, vom Tagessturm auf meinen Tisch geweht". Beim Himmel, was seid ihr alle für Stümper gewesen,
ihr Marinisten und Gongoristen, gegen Albert Träger! Gleich auf Seite 101 geht's in diesem Stile weiter!
"Und jener Lenz, dem jede Mannesfaust
Bewehrt von heil'gem Zorn,entgegenbebt."
Ein Lenz, dem die Fäuste entgegenbebten und nicht die Herzen, das wird ein schöner Lenz gewesen sein.
Aus dem halb kindischen Liede "Hinaus!", wo der Dichter seiner Geliebten gegenüber aufflammt wie ein
Bündel Stroh, braucht man kaum ein einzelnes Bild herauszuheben, das ganze Ding ist ein sinnloses,
zweckloses, unmögliches Bild. In der ersten Strophe versichert der Poet seiner Geliebten,
daß er schwer bei ihr gelitten, ungesehn von ihr, doch sei der Friede jetzt erstritten
und er bete nur noch einmal still vor ihrem Bilde, um sich dann schweigend in Erz zu hüllen und mit
[61] der Liebe Demantschilde das verwundete Herz zu bedecken. Ob ein Demantschild für eine
Wunde gerade das beste Pflaster ist, das mögen die Aerzte entscheiden. Die zweite Strophe giebt
uns hoffentlich Aufschluß, weshalb sich Träger eigentlich in Erz gehüllt hat. Richtig! Da heißt es
"Hinaus zum Ringen und zum Schaffen!" Leider jedoch erfahren wir sonst nichts; gegen wen, aus welchem
Grunde gekämpft werden soll (das "Schaffen" ist wohl nur des Reimes auf "Waffen" wegen da –),
das mag sich jeder selbst ausdenken. Einen Augenblick scheint es, als ob Träger die Geliebte
erstreiten wolle, denn er ruft: "Ich schwinge ja für Dich mein Schwert", aber gleich
darauf sagt er:
"Kann ich Dich selbst auch nicht erringen,
Ich kämpfe Deiner werth zu sein."
Also nicht! Die dritte Strophe versichert uns, daß die Geliebte die Sonne, der Liebende ein Aar sei,
daß die feuchten Wangen des Aares schon trocknen und es nun mit dem "träumerischen Minnen
vorbei sei", denn
"MeineLiebesei dieThat,
Ohnmächtig ist der Thränen Rinnen,
Mein Bluttränkt fortanmeine Saat."
Das klingt etwas wild, etwas schaurig, aber ohne Sorge, es ist nicht allzu ernst gemeint. Gleich darauf merkt man, daß es mit der Minne doch nicht so ganz vorbei ist, da in der vierten Strophe verkündigt wird:
"Doch lagre, müd vom wilden Streiten,
Am Abend ich in Busch und Ried,
Dann greif' ich in der Laute Saiten . . ."
und singe Dir ein Lied voll Liebe und Treue. Die fünfte und sechste Strophe schließen sodann: "Und so im Streiten und im Singen hab ich mein Leben Dir geweiht", Du aber sage, wenn ich einst mit Beute und lorbeerumkränzt heimkehre, "die Welt dankt diesen Helden mir"; sollte ich jedoch fallen, so beuge Dich zum Schlachtfeld nieder, bis Du meine Leiche entdeckt und bringe dies Herz zur Ruh, das ruhlos Dir geschlagen."
Ein größeres Geschwafel ist mir selten vorgekommen, der Kopf [62] wird einem wirr, wenn man sich in das Verhältniß zwischen dem Dichter und seiner Geliebten hineinleben, sich über diesen Kampf (der Ausdruck "im Busche lagern" soll doch nicht etwa auf Buschklepperei hindeuten –), seine Gründe, sein Ziel klar werden, dieses Netz von Widersprüchen und Faseleien entwirren will. Und einen ähnlichen Wirrwarr bilden eine Reihe von anderen Gedichten, ich nenne nur "Ein Albumblatt", "Eine Sommernacht", "Zu früh". Um nicht weitschweifig zu werden, führe ich die folgenden Tropen und Gleichnisse ohne längere Zusätze einfach an, so wie sie im Treibhaus, will sagen im Treibhirn, unsres Dichters aufgeschossen sind. Auf Seite 96 ruht
"Gebettet unten eines DichtersLeiche,
Vom Blätterrauschen in denSchlafgewiegt."
Eine Leiche in den Schlaf gewiegt! Auf Seite 109 prangt "unsres Glückes keusche Wiege".
Auf Seite 141:
"Die (übrigenswelke) Lilie harrt der stillen Nacht,
Dieduft'genKlagen ihremSchooszuweihen."
Auf Seite 142 ist die Geliebte das "Bild der bleichen Lilie", statt umgekehrt die Lilie das Bild der Geliebten.
Auf Seite 259 bricht geradezu der Bilderwahnwitz aus:
"Das ist einSchmerz, derglühend tropft,
Zähnknirschendmit verhalt'nem Grollen,
An jedeThüremahnendklopft, –
Doch bald wird er wie Donner rollen."
Ein glühend tropfender Schmerz, der zähneknirschend an die Thüren klopft, demnächst aber wie Donner rollen wird, – lieber Gott, das ist zu viel, zu viel.
Und nun auf Seite 266 heißt es gar:
"Jetzt schreit zum Himmel unsre Noth,
Sie triebe Lämmer aus den Horden."
Eine Noth, die als äußerstes Lämmer aus den Horden (steht wegen des Reims auf "Norden" anstatt
Hürden oder Heerden, – solch kleiner Unsinn kommt bei Träger gar nicht in Betracht –)
treibt, und doch himmelschreiend sein soll, – ich weiß nicht, der Schrei eines
zehnjährigen Buben bekommt das auch fertig.
[63] Auf Seite 341 spricht der Poet von einem "Herzen, das, bis zum Zerspringen schwer,
ans Kreuz" geschlagen worden.
Auf Seite 310:
"DerKranzder Freiheit ist der höchsteOrden."
Auf Seite 312:
"DasSchlachtfeld(war) DeinKatheder."
Geschmackvoll, sehr geschmackvoll!
Auf Seite 316:
"Und häuft Ihr Schätze mit großmüth'ger Hand,
Ob opferdurstig Steine selbst entbrannten– "
Das soll auf die Nationalsammlung für Freiligrath gehen, zu der also auch Steine,
opferdurstig entbrannt, beigesteuert haben!
Auf Seite 321:
"Nimmer zwingen wir die Völker mehr zurück zur alten Frohne,
Und das heil'geOelvertrocknet, dasgekittetunsre Krone;
Soll zum welkenDornenreisignicht der stolzeReif erblinden–"
Ein Oel, mit dem man kittet, ein Kronenreif, der, wenn er erblindet (rostet) zum welken Dornenreisig wird, – das halte aus, wer kann, ich lese nicht weiter.
Zwischen dieser Verwilderung und dem Blödsinn, der die Redaktionen poetischer Blätter überfluthet, ist schon kaum ein Unterschied mehr zu erkennen, oder ist nicht die nothwendige Nachkommenschaft solcher Gedankenlosigkeiten, wie ich sie mitgetheilt, folgende Stilblüthe dilettantischer Raserei, welche mir selbst dereinst aus der ehrenwerthen Stadt Mettmann zuging und die ich im Briefkasten der "Deutschen Monatsblätter" veröffentlicht habe?
Sie wissen es Alle nicht.
Ich dichtet viel traurige Lieder,
Nun zogen sie fort über Meer,
Ein Jahr, und da kamen sie wieder,
Doch traurig nicht fand ich sie mehr.
Da fragte ich klagend die Sterne,
Die sehn in das ferneste Land,
Sie hätten's gesagt mir so gerne. –
Es war ihnen unbekannt.
Da fragt ich die Blumen voll Schmerzen,
Die blickten verwundert mich an.
Nun will ich zum eigenen Herzen,
Ob das mir's nicht sagen kann.
[64] Das Herze war nahe am Brechen,
Es blickte mir starr ins Gesicht.
Da schluchzt ich, kaum konnte ich sprechen, –
Sie wissen es alle nicht.
* * *
Die Phantasie jedoch scheint nicht allein bei Träger ein wenig in Unordnung gerathen zu sein, mit seinen Gefühlen und Gedanken ist es nicht besser bestellt. Einzelne Merkwürdigkeiten nach dieser Seite hin habe ich bereits im Vorigen für den Leser aufgespießt, ich will nun die Reihe etwas vollständiger machen. Auf Seite 71 giebt Herr Träger allen Leidenden und Bedrückten folgenden Trost:
"Halt aus: es ist kein Mensch so arm,
Daß er nicht endlich sterben könnte"
und zwar als Schlußpointe des Gedichtes: "Einst wirst Du schlummern". Wahr ist die
Bemerkung, so wahr, daß sie noch Niemand in Zweifel gezogen, tröstend ist sie vielleicht, aber
unglaublich trostlos ist es, daß ein Mensch auf einer solchen nichtssagenden Trivialität
ein Gedicht aufzubauen wagt. Um den beliebten Reim "warm" auf "arm" herauszupressen, werden
Seume's Gedichte auf Seite 97 als "innig, zart und warm" gepriesen; der Verfasser des
Mithridates und des Spaziergangs nach Syrakus – zart, warm, innig, – Gott behüte
uns, wenn Träger einmal auf den Gedanken kommt, eine Literaturgeschichte zu schreiben! Lessing
als gluthvoller Liebessänger, Goethe als prophetisch düstrer Ascet, Schiller als sinniger
Anakreontiker, – das dürften noch die verständigsten Ergebnisse anwaltlich-lyrisch-volksvertreterlicher
Forschung sein. Eine Seite vorher erfreut uns übrigens auch der Dichter durch ein wahrhaft
anheimelndes Wortgewirr, dessen grammatikalischen Zusammenhang zu errathen ich dem Leser gern
überlasse. Es heißt da nämlich wörtlich:
"Daß Deinem Schlummer nicht die Ruhe fehle,
Die stets geflohen Deines Lebens Pein,
Ließ Deiner Freundin zarte Dichterseele"
Der Eiche Zweige schatten Deinen Stein.
[65] In einem Gedichte an Ernst Keil, worin er diesen als "Vater seiner Lieder" bezeichnet, als ob nicht eine ganze Reihe von Vätern dies jus paternitatis für sich in Anspruch nehmen könnten, wenn es ihnen nur der Mühe werth wäre, versichert uns der Poet:
"Nie hab' ich auf dem schwanksten Steg
Mich rückwärts umgesehen."
und glaubt damit etwas recht Kerniges vorgebracht zu haben. Aber, lieber Herr, auf schwanksten Stegen sieht sich auch der größte Dummkopf nicht so leicht um, denn es geht eben schlecht; Sie wollten sagen, nie habe ich mich gescheut, Dir selbst auf den schwanksten Steg zu folgen, das ist jedoch etwas ganz Anderes.
Eine prachtvolle Blüthe jenes Unsinns, der in gewissen Sammlungen aufgespeichert wird, wie in den "Leierklänge aus Deutschlands Musenkasten" u.a.m., bildet die letzte Strophe des überaus anregenden Gedichtes "Die holden Rosen sind dahin", und es thut ihr keinen Eintrag, daß sie sehr, sehr ernst gemeint ist. Sie lautet:
"Noch weiß ich eine Rose blühen
Inmitten all der öden Flur,
Doch führt kein Ringen mich und Mühen
Zurück auf ihre duft'ge Spur.
Es bringt kein Traum von einstgen Tagen,
Kein Hoffen künftger mir Gewinn –
Nur um die Rosen laßt mich klagen,
Die holden Rosen sind dahin.
Habe ich nöthig, diese Rose, die allein auf öder Flur blüht und von welcher der Dichter weiß,
wo sie blüht, ohne aber auf ihre duftige Spur gelangen zu können, in ihre einzelnen
Schönheiten zu zerpflücken, ich denke, der Leser sieht auch ohne das, woran er ist?
Gleich räthselhaft übrigens wie diese "Rose" ist das "Wort" in dem Liede "Willst Du?".
"Ein irres Suchen", erfahren wir hier, "ist des Dichters Singen nach jenem Wort,
das ihm Erlösung bringt. Hat er's gefunden, dann fühlt er mit Beben, daß all sein Dichten
wesenloser Schein, in seinem letzten Wort erst liegt sein Leben – Willst Du (die Geliebte
nämlich) das letzte Wort des Dichters sein?" Ich mache mich anheischig, dem eine Prämie
zu geben, wer mir aus diesen Versen einen halbwegs verständigen Sinn herausklaubt. Die
[66] Behauptung, daß alles Dichten als wesenloser Schein sich offenbare, sobald das letzte Wort
(was ist das?) sich einstelle (von Ihrem Dichten, Herr Träger, gilt das allerdings, aber auch
ohne das "letzte Wort"), und von diesem mystischen Tiefsinn der plötzliche Sprung zu der Frage
"Willst Du mein letztes Wort sein?" (dann wäre ja dieses Wort schon da) –
wahrhaftig, mir wird von all dem Zeug so dumm, als – Und deshalb genug! wer die Suche
weiter fortsetzen will, wird noch überreiche Beute auftreiben; einem solchen Leser rathe ich auch,
wenn er recht deutlich sehen will, was "Mangel an Farbe" und "versifizirte Prosa" bedeuten will,
das Träger'sche Gedicht "Gute Nacht", ein lebloses, jeder Stimmung bares Gebilde, mit dem Vorbild
desselben "Abendstille" von Gottfried Kinkel zu vergleichen.
Ist es nun denkbar, daß ein "angesehener Autor" noch eine Stufe tiefer auf der Leiter der
Mittelmäßigkeit herabzusteigen vermag, als sie die leere Verschwommenheit bildet. Ja, Träger
hat den Schritt gethan, und zwar mit seinen Zeitgedichten, welche den fünften Theil aller
Gedichte ausmachen und als ein Gemenge nackter Phrasen die bloße Negation aller Poesie repräsentiren.
Hätte Goethe in seinem bekannten Ausspruch "Ein politisch Lied, pfui, ein garstig Lied" nicht das milde
Wort "garstig" gebraucht, ich möchte annehmen, er habe vorahnend Träger's Politika recensiren
wollen. Natürlich habe ich nicht die Gesinnung, nicht die Tendenzen im Auge, sondern allein den
poetischen Ausdruck derselben und diesen kann ich nicht anders charakterisiren, als durch: Worte, Worte,
Worte! Das soll Gluth sein, das Begeisterung, dies gereimte Leitartikeln über alle Fragen,
die seit 1860 das deutsche Volk bewegt haben, – ich finde nichts als klingende Reime
und tönende Phrasen.
"Das ist der ersteAdelsbrief,die ersten
Um dengrünen Halme,
Gefördert (!) aus der Erde tief,
Verschlingen sich zurSiegespalme,
Er borgt denGlanzvon keinerKrone,
NichtMenschengunsthat ihn verliehn,
DieArbeitschrieb dem treuen Sohne,
Auf diegebräunte Stirneihn . . . .
Und dieserAdel(die Arbeiter nämlich) liegt imStaub,
InKettenschmachten seineRitter,
DerWillkürwillenloserRaub,
Engt sie derKnechtschaft Kerkergitter. . . .
[67] Und so geht es durch alle Gedichte durch, kindische Uebertreibungen als Material, Bilder, wie von dem
"Adelsbrief, um den sich die ersten grünen Halme als Siegespalme schlingen und der
gleichwohl auf die gebräunte Stirn geschrieben wird", als Putz, und dazu das immergleiche Pathos
knallender Festtoaste, – derartiges Feuerwerk mag bei lärmenden Festen und in Versammlungen,
wo jeder nur die Schlagworte "Blut", "Kampf", "Recht", "Haß", "Blitz", "Geschick" hört, seine Wirkung thun,
aber man muß es nicht für Poesie ausgeben, noch weniger herausgeben. Sehr wahrscheinlich haben am Gutenberg-Tage
die Hörer das erhabene Wortspiel "Das deutsche Volk, aus dessen Schooß der erste Drucker einst erstanden,
Kein Drücker, sei er noch so groß, schlägt seinen freien Geist in Banden", um seines lobenswerthen Sinnes
willen mit donnerndem Beifall aufgenommen, aber poetisch ist dergleichen nicht.
* * *
Und so frage ich denn die Literarhistoriker, welche Träger für einen Dichter erklärt haben: wo steckt nur das
tiefe Gemüth, wo steckt die flammende Kraft, wo find' ich sie, die edle Formschönheit, die Sie ihm
zurühmen? Ohne jedes Vorurtheil habe ich die Gedichte des Mannes zur Hand genommen, aber was ich
endeckte, war kein Gemüth, sondern Anempfindung und Nachempfindung, keine Kraft, sondern Phrase und
Verschwommenheit, keine Formschönheit, sondern Formleerheit und Eintönigkeit. Doch nicht,
um dies Resultat urbi et orbi kundzuthun, habe ich diese Zeilen geschrieben, nein, mein
einziger Zweck war, in Albert Träger einen namhaften Vertreter jenes Dilettantismus, der
unsere Literatur überwuchert, zu zeichnen und zu schildern. Je mehr Dichterlinge durch meine
Zeichnung sich getroffen fühlen, desto lieber ist es mir; weshalb, habe ich im Eingange
dargethan. Unsere Kritik trifft nicht zum geringsten der Vorwurf, das Unkraut mittelmäßiger Lyrik
viel zu zärtlich und liebenswürdig geschont, ja, in manchen Fällen es gepflegt zu haben. Und gerade auf dem
Gebiete der Lyrik bedeutet das doppelte Schuld. Im Drama wie im Roman, vielleicht auch
in der Versepik, haben wir noch eine Entwicklung zu erwarten, welche weit über die
bis[68]herigen Leistungen deutscher Dichter hinausgeht – es ist das nicht meine Ansicht allein,
– und jeder, der auf diesen Feldern hervortritt, hat daher eine gewisse Berechtigung,
beachtet zu werden, aber in der Lyrik, welche die Namen Bürger, Goethe, Heine, Platen, Uhland und andere
gleichen Schlages auf ihrem Paniere leuchten läßt, haben wir längst den Maßstab echten Könnens
und müssen ihn daher anwenden. Aus diesem Grunde läugne ich ganz entschieden das Daseinsrecht
eines jeden Lyrikers, dessen Produkte nicht ein eigenartiges und echtes Gepräge tragen, eines Jeden, der die
Empfindungen und Gedanken, die in edelste Form gegossen bereits vorhanden sind, in
miserabler Form noch einmal auf den Markt bringt. Freilich kann die Kritik keinem das Singen und
Publiziren verbieten, aber sie kann es ihm gründlich vergällen, wenn es nichts taugt.
Im Hause unsrer Mutter Poesie sind viele Wohnungen, – das ist richtig, und Charaktere
der verschiedensten Art finden dort die gleiche freundliche Aufnahme, – aber eine Grenze
hat diese Freundlichkeit doch, für die literarischen Bettler, Falschmünzer und Troßbuben
giebt es dort keinen Platz. Und so muß es auch für die Kritik eine Grenze ihrer Nachsicht
geben, die eine Forderung muß sie stets beachten: Ihr Kritiker, sehet zu, daß die Literatur
vor- und aufwärts, nicht aber rückwärts sich entwickele. Neben den Kritikern haben dann auch
die Redaktionen, besonders der literarischen und poetischen Blätter, die Aufgabe, den
Strom des Dilettantismus einzudämmen, indem sie ihn von den eigenen Organen ablenken.
Gegenwärtig erfüllen allerdings die wenigsten diese Aufgabe; selbst ein Bodenstedt, der, wenn
auch als Dichter ungebührlich überschätzt (er ist ein durchaus reproduzirendes Talent), so doch
als Mann von Geschmack und Feinsinn gelten muß, macht die "Dichterstimmen aus der Gegenwart",
welche er für ein größeres Journal redigirt, nur zu oft zu einem abschreckenden Asyl für
Krethi und Plethi.
"Menschliche Schwäche verdient Nachsicht in der Sphäre desHandelns,
Wer im Gesang schwach ist, schlage die Leier entzwei."
sagt bereits Platen und so wird man es auch mir nicht als Rigorismus auslegen (dem Talente
gegenüber kann die Kritik nicht bescheiden genug sein), wenn ich in Hinsicht auf die Gefahren,
welche aus dem maßlosen Umsichgreifen der Mittelmäßigkeit erwachsen müssen, wieder
und wieder mahne "Kritik werde hart!"
Erstdruck und Druckvorlage
Kritische Waffengänge.
Heft 3, 1882, S. 52-68.
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Kritische Waffengänge online
URL: https://archive.org/details/kritischewaffen00spiegoog
URL: https://archive.org/details/kritischewaffen00hartgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/001782514
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009956398 [Reprint 1969]
URL: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101695/1/ [2. 1882]
Zeitschriften-Repertorien
Der besprochene Gedichtband
Inhaltsverzeichnis: Kritische Waffengänge
Genauere Daten zur Druckgeschichte der einzelnen Hefte
gibt Tillmann 1923, S. 91-92.
Kritische Waffengänge online
URL: https://archive.org/details/kritischewaffen00spiegoog [1.1882-6.1884]
URL: https://archive.org/details/kritischewaffen00hartgoog [1.1882-6.1884]
URL: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/101695/1/ [2. 1882]
Literatur: Heinrich und Julius Hart
Baumann, Christiane: Brückenschlag und Finale:
Die Programm-Anthologie Moderne Dichter-Charaktere
im Kontext der frühnaturalistischen Formationsphase der 1870er Jahre.
In: Studia niemcoznawcze 56 (2015), S. 261-294.
Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.
Bunzel, Wolfgang: Provinz und Metropole.
Koordinaten auktorialer Selbstverortung bei Heinrich und Julius Hart.
In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 9.
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld 2008, S. 99-112.
Bunzel, Wolfgang: Einführung in die Literatur des Naturalismus.
2. Aufl. Darmstadt 2011 (= Einführungen Germanistik).
Burdorf, Dieter: Poetik der Form. Eine Begriffs- und Problemgeschichte.
Stuttgart u.a. 2001.
S. 360-365: Naturalismus als Kunst der 'neuen Form': Heinrich Hart und Julius Hart.
Chevrel, Yves: Le naturalisme.
Étude d'un mouvement littéraire international.
2. Aufl. Paris 1993 (= Collection "Littératures modernes").
Dupke, Thomas: Der Julius-Hart-Nachlass in der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.
In: Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung 5.
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld 2000, S. 239-245.
Emrich, Berthold: Art. Butzenscheibenlyrik.
In: Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte.
Bd. 1. Berlin 1958, S. 203-204.
Ernst, Jutta: The Hart Brothers as Anthologists. In:
Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Helga Eßmann u.a.
Berlin 1996 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 11),
S. 433-449.
Günther, Katharina: Literarische Gruppenbildung im Berliner Naturalismus.
Bonn 1972 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 120).
S. 23-49: Frühe Gruppen um die Brüder Hart.
Häntzschel, Günter: "In zarte Frauenhand. Aus Schätzen der Dichtkunst".
Zur Trivialisierung der Lyrik in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 99 (1980), S. 199-226).
Häntzschel, Günter: Lyrik-Vermittlung in Familienblättern.
Am Beispiel der Gartenlaube 1885 – 1895.
In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 22 (1981) 155-185.
Hellge, Manfred: Der Verleger Wilhelm Friedrich und das "Magazin für die Literatur des In- und Auslandes".
Ein Beitrag zur Literatur- und Verlagsgeschichte des frühen Naturalismus in Deutschland.
In: Archiv für Geschichte des Buchwesens 16 (1976), Sp. 791-1216.
Hart passim (Register).
Henske, Werner: Das Feuilleton der "Täglichen Rundschau"
(betrachtet im Zeitabschnitt 1881-1905).
Bleicherode am Harz 1940.
Kap. B.III: Das literarische Feuilleton im Zeichen der Gebrüder Hart
Kaiser, Dagmar: "Entwicklung ist das Zauberwort". Darwinistisches Naturverständnis im Werk Julius Harts als
Baustein eines neuen Naturalismus-Paradigmas. Mainz 1995
(= Germanistik im Gardez!, 3).
Koopmann, Helmut: Die Klassizität der "Moderne".
Bemerkungen zur naturalistischen Literaturtheorie in Deutschland.
In: Beiträge zur Theorie der Künste im 19. Jahrhundert.
Hrsg. von Helmut Koopmann u.a. Bd. 2. Frankfurt a.M. 1972, S. 132-148.
Kuhk, Angela: Die Anthologisten Heinrich und Julius Hart.
Vermittler französischer Lyrik? In:
Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Hrsg. von Helga Eßmann u.a.
Berlin 1996 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 11),
S. 508-520.
Meyer, Theo: Naturalistische Literaturtheorien.
In: Naturalismus, Fin de siècle, Expressionismus: 1890 – 1918.
Hrsg. von York-Gothart Mix. München u.a. 2000
(= Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 7),
S. 28-43.
Ribbat, Ernst: Propheten der Unmittelbarkeit. Bemerkungen zu Heinrich und Julius Hart. In:
Wissenschaft als Dialog. Studien zur Literatur und Kunst seit der Jahrhundertwende. Hrsg. von Renate von
Heydebrand u.a. Stuttgart 1969, S. 59-82.
Riedel, Wolfgang: "Homo natura".
Literarische Anthropologie um 1900.
Berlin u.a. 1996 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 7).
Vgl. S. 107-112.
Rose, Dirk: Polemische Moderne.
Stationen einer literarischen Kommunikationsform vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart.
Göttingen 2020.
Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik.
Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne.
Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).
Schwarz, Olga K.: Sie wollten die Museen zerstören.
Zur Tradition des literarischen Manifests um 1900
(Gebrüder Hart, Moréas, Marinetti, Hiller).
In: Zeitschrift für Germanistik N.F. 31 (2021), S. 452-473.
Stöckmann, Ingo: Der Wille zum Willen.
Der Naturalismus und die Gründung der literarischen Moderne 1880 – 1900.
Berlin u.a. 2009 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte; 52).
Stöckmann, Ingo: Naturalismus.
Stuttgart u.a. 2011 (= Lehrbuch Germanistik).
Sudhoff, Dieter: Die literarische Moderne und Westfalen.
Besichtigung einer vernachlässigten Kulturlandschaft.
Bielefeld 2002
(= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 3).
Völker, Ludwig: "Alle Erneuerung geht von irgendeiner 'Prosa' aus".
Die lyrische Moderne und der Naturalismus.
In: Deutsche Dichtung um 1890. Beiträge zu einer Literatur im Umbruch.
Hrsg. von Robert Leroy u.a. Bern u.a. 1991, S. 203-235.
Literatur: Kritische Waffengänge
Baumann, Christiane: Die "Vorkämpfer" des deutschen Naturalismus –
frühe Netzwerke und Zeitschriften Ende der 1870er Jahre.
In: Studia niemcoznawcze 52 (2013), S. 215-239.
Boulby, Mark: Einleitung.
In: Kritische Waffengänge. Reprint.
New York u.a. 1969, S. III-LI.
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/009956398
Magerski, Christine: Die Konstituierung des literarischen Feldes in Deutschland nach 1871.
Berliner Moderne, Literaturkritik und die Anfänge der Literatursoziologie. Tübingen 2004
(= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 101).
Kap. II.1.1.: Die Kritischen Waffengänge der Brüder Hart.
Rosenstein, Doris: Zur Literaturkritik in deutschsprachigen Zeitschriften zwischen 1870/71 und 1881/82.
In: Deutschsprachige Literaturkritik 1870 – 1914. Eine Dokumentation.
Hrsg. von Helmut Kreuzer.
T. 1: 1870 – 1889. Frankfurt a.M. 2006, S. 5-26.
Schneider, Lothar L.: Realistische Literaturpolitik und naturalistische Kritik.
Über die Situierung der Literatur in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und die Vorgeschichte der Moderne.
Tübingen 2005 (= Studien zur deutschen Literatur, 178).
Kap. 4.1: Der Kritikbegriff der Brüder Hart.
Tateo, Giovanni: "Aber wir wollten nicht nur schaffen, wir wollten auch wirken".
Die Zeitschriften der Brüder Hart: Mediale Präsentationen für die literarische Öffenlichkeit.
In: "Das Publikum wird immer besser". Literarische Adressatenfunktionen vom Realismus bis zur Avantgarde.
Hrsg. von Lorella Bosco u. Giulia A. Disanto.
Wien u.a. 2020, S. 15-46.
Tillmann, Curt: Die Zeitschriften der Gebrüder Hart.
Diss. (masch.) München 1923.
Vf. verarbeitet Mitteilungen von Julius Hart;
sorgfältige Beschreibung der Zeitschriften und Referate der Inhalte.
Voswinkel, Gerd: Der literarische Naturalismus in Deutschland.
Eine Betrachtung der theoretischen Auseinandersetzungen
unter besonderer Berücksichtigung der zeitgenössischen Zeitschriften.
Diss. Berlin 1970.
Verschiedenes zu Traeger
Traeger, Albert: Gedichte.
Leipzig: Keil 1858.
URL: https://books.google.de/books?id=FHVPAAAAcAAJ
Burns, Robert: Lieder. Uebertragen von Georg Pertz.
Mit einer biographischen Skizze von Albert Traeger
und dem Portrait von Burns.
Leipzig u. Heidelberg: Winter 1859.
URL: https://books.google.de/books?id=jK5YAAAAcAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100134230
K. W.: Der Dichter der Gartenlaube.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1863, Nr. 52, S. 823-824.
[PDF]
Traeger, Albert: Ein Dichter des Wupperthales.
In: Die Gartenlaube. Illustrirtes Familienblatt.
1870, Nr. 24, S. 373-376.
[PDF]
Traeger, Albert: 1870. Sechs Zeitgedichte.
Berlin: Lipperheide November 1870.
URL: https://books.google.de/books?id=NRIQAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011612861
Traeger, Albert: Gedichte.
Achte, neuvermehrte Auflage.
Leipzig: Keil 1871.
URL: https://books.google.de/books?id=mg4QAAAAYAAJ
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/011549483
Kneschke, E. / Moltke, M. (Hrsg.): Deutsche Lyriker seit 1850.
Mit literar-historischer Einleitung und biographisch-kritischen Notizen.
Vierte, bedeutend vermehrte und verbesserte Auflage.
Leipzig: Theile 1874.
PURL: https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/8426528/ft/bsb11188649
URL: https://books.google.de/books?id=huVgAAAAcAAJ
Baumbach, Rudolf: Lieder eines fahrenden Gesellen.
Leipzig: Liebeskind 1878.
URL: https://archive.org/details/liedereinesfahr02baumgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100323371
Erster Druck; letzte Aufl.: 46. Taus. Stuttgart u. Berlin: Cotta 1902.
Traeger, Albert: Gedichte.
Fünfzehnte, vermehrte Auflage.
Leipzig: Keil o.J. [1882].
PURL: http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN226459365
Avenarius, Ferdinand (Hrsg.): Deutsche Lyrik der Gegenwart seit 1850.
Eine Anthologie mit biographischen und bibliographischen Notizen.
2. Aufl. Dresden: Ehlermann 1884.
URL: https://archive.org/details/bub_gb_fNAPAAAAMAAJ
Rischke, Anne-Susanne: Die Lyrik in der "Gartenlaube" 1853 – 1903.
Untersuchungen zu Thematik, Form und Funktion.
Frankfurt a.M. 1982 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, 516).
Jacob, Herbert (Bearb.): Deutsches Schriftstellerlexikon 1830 – 1880.
Bd. St-V. Berlin 2007.
S. 339-343: Art. Träger.
Häntzschel, Günter: Art. Albert Träger.
In: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraumes.
Hrsg. von Wilhelm Kühlmann.
Bd. 11. Berlin u.a. 2011, S. 568.
Stockinger, Claudia: An den Ursprüngen populärer Serialität.
Das Familienblatt "Die Gartenlaube".
Göttingen 2018.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer