Robert Prutz

 

 

Ueber poetische Blumenlesen und Mustersammlungen.

[Auszug]

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur: Prutz
Literatur: Deutsches Museum
Literatur: Anthologie

 

Von allen Gattungen der Poesie ist die Lyrik, wie sie die älteste und ursprünglichste ist, zugleich diejenige, die sich am längsten frisch und blühend erhält. Die Lyrik ist gleichsam das Herz der Dichtung: und wie ein Mensch noch immer nicht ganz verloren ist, körperlich so wenig wie moralisch, so lange nur noch sein Herz gesund und einer freien und kräftigen Bewegung fähig ist, so ist auch die Poesie eines Volks und einer Zeit nie ganz erstorben, solange nur noch die Lyrik neue und frische Sprossen treibt. Freilich sind es nicht die vollkommensten und kostbarsten Früchte vom Baume der Dichtung, die in der lyrischen Poesie zur Reife kommen; vor der mächtigen Erscheinung des epischen, dem kunstvollen Bau des dramatischen Gedichts muß das Lied bescheiden zurücktreten. Dafür aber hält die Lyrik auch noch aus und dauert fort, wenn Epos und Drama schon längst verstummt sind; wie kein Mensch so hart, so roh, so innerlich verwahrlost ist, daß er nicht noch hier und da einzelne gemüthliche Regungen hätte, daß ihn nicht einzelne weichere und edlere Stimmungen überkämen, so ist auch keine Zeit von Poesie so entblößt, dem Götzen des Materialismus so hingegeben, daß ihr nicht noch hier und da ein vereinzeltes Lied gelingen sollte. Es ist wahr, diese Lieder, auch die bessern unter ihnen, werden nicht immer neu, nicht immer bedeutend sein, im Gegentheil, sie werden häufig nur in einer mehr oder minder eigenthümlich gefärbten Wiederholung längst bekannter Melodien bestehen, und man wird es schon als einen besondern Vorzug anerkennen müssen, wenn diese Färbung nur wenigstens eine richtige und geschmackvolle ist.

Andererseits, wo die Zeit im Begriff ist ein neues Element in sich zu entwickeln, da erlangt dasselbe seinen poetischen Ausdruck allemal zuerst in der Lyrik. Mit einer neuen lyrischen Phase beginnen alle neuen Phasen unserer Literatur überhaupt. So sind die Lieder des unglücklichen Günther gleichsam der erste Pulsschlag der wiedererwachenden Poesie, die sich mit ihm aus jahrhundertelanger Erstarrung emporreißt; so dämmert nicht sowol mit Klopstock's "Messias", als vielmehr mit den Klopstock'schen Oden die Morgenröthe unserer Literatur; so führen Goethe's Lieder unsere classische Epoche herauf; so kommt in den Heine'schen Gedichten die allgemeine Krankheit und Verdorbenheit [937] unserer Restaurationsepoche zuerst und mit gewaltiger Energie zum Ausbruch; so weckt zu Anfang der vierziger Jahre die Lärmtrompete der politischen Lyrik die Nation zu neuem Leben und so – –

Ja wie nun weiter so? Offenbart sich auch in der nachmärzlichen Lyrik, von der wir in der obigen Sammlung ein theilweises Abbild zu geben versuchten, ein solcher neuer Lebenstrieb? Schwillt auch hier wiederum die Knospe einer neuen Entwickelung, und wird es eine heilsame und segensreiche oder eine giftige und verderbliche Frucht sein, die daraus hervorgeht?

Auch auf diese Frage müssen wir die Antwort schuldig bleiben, oder vielmehr der geneigte Leser muß sie sich aus unserer Sammlung selbst herauslesen. Wie man aber auch über die poetische Befähigung unserer Zeit denken, welches Prognostikon man unserer Literatur auch stellen möge, eins scheint uns außer Zweifel: nämlich daß unsere Literatur, bei vielfachen Irrthümern und Fehlgriffen im einzelnen, doch im ganzen und großen in einer heilsamen Reaction begriffen ist gegen gewisse falsche und verderbliche Richtungen, die sich noch vor kurzem sehr breit machen durften, ja die den deutschen Parnaß recht eigentlich beherrschten. Diese Reaction, deren allgemeiner Charakter in der Rückkehr zu dem Einfachen und Natürlichen liegt, zeigt sich ganz besonders auch in unserer Lyrik. Wir haben in diesem Augenblick keinen Lyriker, der die Klarheit und Tiefe, die Einfachheit und Innigkeit des Goethe'schen Liedes erreichte, aber dahin haben wir es gottlob! doch gebracht, daß das Goethe'sche Lied, eben in seiner Einfachheit und Klarheit als das allgemeine Muster unserer lyrischen Dichtung anerkannt wird; unsere angehenden Dichter haben wenig originale Empfindungen, sie singen meist nur, was schon unzählige mal vor ihnen gesungen ward, aber wenigstens die Heine'schen Zerrissenheitsmelodien singen sie nicht mehr nach, der Schwulst und Prunk unserer Schlachtensänger ist aus der Mode gekommen und selbst unsere poetischen Süßholzraspler, die unmittelbar nach den Märztagen als nothwendiges Gegengewicht gegen die tumultuarische Bewegung jener Zeit auftauchten, ziehen sich mehr und mehr zurück zu den Fröschen und Unken, mit deren romantischen Zwiegesprächen und Liebesgeschichten sie unsere Ohren so lange ermüdet haben. Mit einem Wort: es geht ein Zug wiederkehrender Gesundheit durch unsere Literatur, gleichsam ein erstes Morgenwehen, das den Anbruch eines neuen Tages verkündet. Es ist ein alter Spruch: wer seine Schulden zahlt, verbessert sein Vermögen. So auch die Literatur der Gegenwart; können wir uns auch noch keiner neuen und großen Tugenden rühmen, so haben wir doch wenigstens angefangen, gewisse Fehler abzulegen und gewisse Irrthümer zu überwinden. Und das ist denn schon immer ein erster Schritt zur Besserung; für das Weitere müssen nun hauptsächlich die[938]jenigen sorgen, die es angeht – das heißt also das Volk in der Gesammtheit seiner geschichtlichen Entwickelung.

Eben dieser Hauch der Gesundheit aber – der Herausgeber wagt es auszusprechen – weht auch in der obigen Sammlung; wie verschieden man über die einzelnen Stücke derselben urtheilen, und wie oft man die Wahl des Herausgebers misbilligen möge, Eins wenigstens glaubt er behaupten zu dürfen: es ist in der ganzen Sammlung nichts Krankes, nichts Gemachtes, nichts süßlich Verschrobenes und Verzwicktes, sondern überall weht der gesunde Athem der Jugend!

Diesem sich immer mehr und mehr entwickelnden gesunden Geschmack unserer Tage sei denn auch die vorliegende Sammlung anvertraut; möge ihr, wie sie mit Freude und Liebe zusammengestellt ward, auch eine freudige und liebevolle Aufnahme zu Theil werden! Und mögen namentlich auch die einzelnen Dichter, die zu dieser Sammlung beigesteuert haben, in dieser Aufnahme den Dank finden, den der Herausgeber ihnen schuldet!

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Deutsches Museum.
Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1859, Nr. 52, 22. Dezember, S. 929-938.

Unser Auszug: S. 936-938.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).


Deutsches Museum   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Deutsches_Museum_(Prutz)
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010308807
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/003948951
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5


Deutsches Museum    inhaltsanalytische Bibliographie
Alfred Estermann: Inhaltsanalytische Bibliographien deutscher Kulturzeitschriften des 19. Jahrhunderts - IBDK.
Band 1; 2 Teile: Deutsches Museum (1851-1867). München u.a. 1995.

 

 

Zeitschriften-Repertorien

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Büttner, Georg: Robert Prutz.
Ein Beitrag zu seinem Leben und Schaffen von 1816 bis 1842.
Diss. Greifswald 1912.
S. 164-168: Verzeichnis der in der Zeit von 1839 bis 1842 veröffentlichten Aufsätze und Kritiken. [PDF]
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100865826

Klutentreter, Wilhelm: Die Rheinische Zeitung von 1842/1843 in der politischen und geistigen Bewegung des Vormärz.
2 Teile. Dortmund 1966 (= Dortmunder Beiträge zur Zeitungsforschung, 10).
Teil 2, S. 187-224: Zusammenstellung und Dechiffrierung der Beiträge bedeutender Mitarbeiter
der Rheinischen Zeitung; hier: Prutz (S. 219-220).


Schmidt, Horst: Art. Prutz.
In: Internationales Germanistenlexikon, 1800 – 1950.
Bd. 2. Berlin u.a.: de Gruyter 2003, S. 1435-1437.

Raabe, Paul u.a. (Bearb.): Deutsches Schriftsteller-Lexikon 1830 – 1880.
Bd. P-R. Berlin: De Gruyter 2014.
S. 262-275: Art. Prutz.



Prutz, Robert: Nicolaus Lenau. Eine Charakteristik.
In: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst.
Jg. 2, 1839:
Nr. 211, 3. September, Sp. 1684-1688
Nr. 212, 4. September, Sp. 1693-1696
Nr. 213, 5. September, Sp. 1702-1704
Nr. 214, 6. September, Sp. 1710-1712
Nr. 215, 7. September, Sp. 1718-1720
Nr. 216, 9. September, Sp. 1725-1728.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10679297-6
URL: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/hallische
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000542560

Prutz, Robert: [Rezension zu:]
Wilhelm Waiblinger's gesammelte Werke. 8 Bde. Hamburg 1839.
In: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst.
Jg. 3, 1840:
Nr. 223, 16. September, Sp. 1777-1780
Nr. 224, 17. September, Sp. 1785-1790
Nr. 225, 18. September, Sp. 1793-1800
Nr. 226, 19. September, Sp. 1801-1803.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10679298-2
URL: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/hallische
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000542560

Prutz, Robert: [Rezension zu:]
Percy Bysshe Shelley's poetische Werke in Einem Bande. Erste Lieferung. Leipzig 1840.
In: Hallische Jahrbücher für deutsche Wissenschaft und Kunst.
Jg. 3, 1840:
Nr. 309, 25. Dezember, Sp. 2465-2469
Nr. 310, 26. Dezember, Sp. 2473-2476
Nr. 311, 28. Dezember, Sp. 2481-2484.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10679298-2
URL: http://www.ub.uni-koeln.de/cdm/search/collection/hallische
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/000542560

Prutz, Robert: Der Göttinger Dichterbund.
Zur Geschichte der deutschen Literatur.
Leipzig: Wigand 1841.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10734484-1
URL: https://archive.org/details/bub_gb_TssFAAAAQAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015007054078
URL: https://books.google.fr/books?id=TssFAAAAQAAJ

Prutz, Robert: Ueber die Fruchtbarkeit der heutigen Lyrik.
In: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe.
1842, Nr. 86, 27. März, S. *1-2. [PDF]

Prutz, Robert: Die neueste politische Poesie. Ein Wort zur Abwehr.
In: Rheinische Zeitung für Politik, Handel und Gewerbe.
1843: Nr. 1, 1. Januar, Beiblatt, S. *2; Nr. 3, 3. Januar, Beiblatt, S. *2. [PDF]
Gezeichnet: P.; Zuschreibung nach Klutentreter 1966, Teil 2, S. 219.

Prutz, Robert: Die politische Poesie der Deutschen.
Leipzig: Wigand 1845.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10116502-5
URL: https://archive.org/details/bub_gb_J986AAAAcAAJ
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hntw7d
URL: https://books.google.fr/books?id=J986AAAAcAAJ

Prutz, Robert: Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur.
Bd. 1. Merseburg: Garcke 1847.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135694-9
URL: https://archive.org/details/kleineschriften02prutgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044051087914
URL: https://books.google.fr/books?id=hoccQeEhxIAC

Prutz, Robert: Kleine Schriften. Zur Politik und Literatur.
Bd. 2. Merseburg: Garcke 1847.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10135695-4
URL: https://archive.org/details/kleineschriften01prutgoog
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.32044100910926
URL: https://books.google.fr/books?id=f3Q5AAAAcAAJ

Prutz, Robert: Vorlesungen über die deutsche Literatur der Gegenwart.
Leipzig: Mayer 1847.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10734487-7
URL: https://archive.org/details/bub_gb_SPQOAAAAIAAJ
URL: https://books.google.fr/books?id=uHEHAAAAQAAJ

Prutz, Robert: [Rezension zu:]
Ferdinand Freiligrath: Neuere politische und soziale Gedichte. Heft 2. Düsseldorf 1851.
In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1851, Nr. 16, 15. August, S. 297-301.
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/003948951

Prutz, Robert: Ueber Volkslieder und Volksliedersammlungen.
In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1852, Nr. 7, 1. April, S. 511-529.
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/003948951

Prutz, Robert: Neue Schriften. Zur deutschen Literatur- und Kulturgeschichte.
2 Bde. Halle: Schwetschke 1854.
PURL: https://hdl.handle.net/2027/hvd.hnxsmp
URL: https://archive.org/details/neueschriftenzu00prutgoog
URL: https://books.google.fr/books?id=8nEuAAAAYAAJ

Prutz, Robert: Neue Lyriker.
In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1856, Nr. 7, 14. Februar, S. 244-249.
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/003948951

Prutz, Robert (Hrsg.): Deutsche Dichter der Gegenwart.
Ein lyrisches Album.
Prag: Kober & Markgraf 1859.
URL: https://books.google.de/books?id=b6BdAAAAcAAJ

Prutz, Robert: Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848 bis 1858.
Bd. 1. Leipzig: Voigt & Günther 1859.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10734488-2
PURL: https://hdl.handle.net/2027/osu.32435031074735
URL: https://books.google.com.bo/books?id=TlVUAAAAcAAJ

Prutz, Robert: Die deutsche Literatur der Gegenwart. 1848 bis 1858.
Bd. 2. Leipzig: Voigt & Günther 1859.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10814265-1
PURL: https://hdl.handle.net/2027/osu.32435031074735
URL: https://books.google.fr/books?id=RP49AAAAYAAJ

Prutz, Robert: Ueber poetische Blumenlesen und Mustersammlungen.
In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1859, Nr. 52, 22. Dezember, S. 929-938.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10614719-7
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010308807

Prutz, Robert: Ein Münchner Dichterbuch.
"Ein Münchner Dichterbuch. Herausgegeben von Emanuel Geibel." (Stuttgart, Kröner).
In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1862: Nr. 34, 21. August, S. 289-299; Nr. 35, 28. August, S. 331-337.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10614725-6
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/003948951
Ungezeichnet.

[Prutz, Robert]: Hermann Marggraff. (Geboren 14. September 1809, gestorben 11. Februar 1864).
In: Deutsches Museum. Zeitschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben.
1864, Nr. 10, 10. März, S. 337-352.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10614728-2
URL: http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/217526-5
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/010308807
Ungezeichnet.


Prutz, Robert: Schriften zur Literatur und Politik.
Hrsg. von Bernd Hüppauf.
Tübingen: Niemeyer 1973 (= Deutsche Texte, 27).

Prutz, Robert: Zwischen Vaterland und Freiheit.
Eine Werkauswahl. Hrsg. von Hartmut Kircher.
Köln: Leske 1975.

Prutz, Robert: Zu Theorie und Geschichte der Literatur.
Hrsg. von Ingrid Pepperle.
Berlin: Akademie Verlag 1981 (= Deutsche Bibliothek, 10).

Hundt, Martin (Hrsg.): Der Redaktionsbriefwechsel der Hallischen, Deutschen und Deutsch-Französischen Jahrbücher (1837 – 1844).
3 Bde. Berlin: Akademie-Verlag 2010.

Meyer, Regina / Schenk, Günter (Hrsg.): Literarisch-historische Debatten hallescher Philosophen nach 1831.
Halle (Saale): Medienwerker - Prius Schenk Verlag 2015
(= Philosophisches Denken in Halle; Abt. 2, Bd. 7).

 

 

 

Literatur: Prutz

Ansel, Michael: Prutz, Hettner und Haym. Hegelianische Literaturgeschichtsschreibung zwischen spekulativer Kunstdeutung und philologischer Quellenkritik. Tübingen 2003.

Begemann, Christian / Bunke, Simon (Hrsg.): Lyrik des Realismus. Freiburg i.Br. u.a. 2019.

Böttcher, Philipp: Gustav Freytag – Konstellationen des Realismus. Berlin 2018.

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Gamper, Michael: Gute Unterhaltung. Robert Prutz und die ästhetische Mittellage. In: Geselliges Vergnügen. Kulturelle Praktiken von Unterhaltung im langen 19. Jahrhundert. Hrsg. von Anna Ananieva. Bielefeld 2011, S. 301-318.

Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie, Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860. Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).

Schmitt-Maaß, Christoph: "Ein nothwendiges Product dieser Zeit und der eigentliche Spiegel ihrer selbst" (Robert Prutz). Die poetologische Reflexion der Vormärzliteratur auf geänderte Produktionsverfahren. In: Literaturbetrieb und Verlagswesen im Vormärz. Hrsg. von Christian Liedtke. Bielefeld 2011, S. 39-59.

Trilcke, Peer: Lyrik im neunzehnten Jahrhundert. Ein kommentiertes Datenreferat zu populären Poetiken. In: Grundfragen der Lyrikologie. Bd. 2: Begriffe, Methoden und Analysemethoden. Hrsg. von Claudia Hillebrandt u.a. Berlin u. Boston 2021, S. 67-92.

 

 

Literatur: Deutsches Museum

Becker, Eva D.: Das Literaturgespräch zwischen 1848 und 1870 in Robert Prutz' Zeitschrift "Deutsches Museum". In: Publizistik 12 (1967), S. 14-36.

Berbig, Roland: Theodor Fontane im literarischen Leben. Zeitungen und Zeitschriften, Verlage und Vereine. Berlin u.a. 2000 (= Schriften der Theodor Fontane Gesellschaft, 3).
S. 114-118: Deutsches Museum.

Butzer, Günter / Günter, Manuela / Heydebrand, Renate von: Von der 'trilateralen' Literatur zum 'unilateralen' Kanon. Der Beitrag der Zeitschriften zur Homogenisierung des 'deutschen Realismus'. In: Kulturtopographie deutschsprachiger Literaturen. Perspektivierungen im Spannungsfeld von Integration und Differenz. Hrsg. von Michael Böhler u. Hans Otto Horch. Tübingen 2002, S. 71-86.

Eisele, Ulf: Realismus und Ideologie. Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des "Deutschen Museums". Stuttgart 1976.

Günter, Manuela / Butzer, Günter: Zur Funktion der Literatur im Vor- und Nachmärz. Robert Prutz' Weg von den Hallischen Jahrbüchern zum Deutschen Museum. In: Vormärz – Nachmärz. Bruch oder Kontinuität? Vorträge des Symposions des Forum Vormärz Forschung e.V. vom 19. bis 21. November 1998 an der Universität Paderborn. Hrsg. von Norbert Otto Eke u.a. Bielefeld 2000 (= Forum Vormärz Forschung; Vormärz-Studien, 5), S. 229-252.

Günter, Manuela: Im Vorhof der Kunst. Mediengeschichten der Literatur im 19. Jahrhundert. Bielefeld 2008.

Prutz, Hans: Robert Prutz als Herausgeber des Deutschen Museums 1852 – 1866. Ein Beitrag zur Geschichte des deutschen Zeitschriftenwesens. In: Baltische Studien. Neue Folge 30, 2. Halbbd. (1928), S. 77-99.

 

 

Literatur: Anthologie

Albrecht, Jörn: Was heißt und zu welchem Ende kompiliert man eine Lyrikanthologie? Orfeo. Il tesoro della lirica universale. In: International Anthologies of Literature in Translation. Hrsg. von Harald Kittel. Berlin 1995, S. 171-188.

Alexandre, Didier (Hrsg.): L'anthologie d'écrivain comme histoire littéraire. Bern u.a. 2011.

Bark, Joachim / Pforte, Dietger (Hrsg.): Die deutschsprachige Anthologie. 2 Bde. Frankfurt a.M. 1969/70.

Bark, Joachim: Art. Anthologie. In: Historisches Wörterbuch der Rhetorik. Hrsg. von Gert Ueding. Bd. 1. Tübingen 1992, Sp. 678-684.

Bohnert, Céline / Gevrey, Françoise (Hrsg.): L'anthologie. Histoire et enjeux d'une forme éditoriale du Moyen Âge au XXIe siècle.   Reims 2014.

Braddock, Jeremy: Collecting as Modernist Practice. Baltimore, Md. 2012.

Eßmann, Helga / Schöning, Udo (Hrsg.): Weltliteratur in deutschen Versanthologien des 19. Jahrhunderts. Berlin 1996 (= Göttinger Beiträge zur Internationalen Übersetzungsforschung, 11).

Ferry, Anne: Tradition and the Individual Poem. An Inquiry Into Anthologies. Stanford, Calif. 2001.

Fraisse, Emmanuel: Les anthologies en France. Paris 2017.

Göske, Daniel: Poets and Great Audiences. Amerikanische Dichtung in Anthologien, 1745 - 1950. Frankfurt a.M. u.a. 2005 (= Mainzer Studien zur Amerikanistik, 49).

Golding, Alan C.: A History of American Poetry Anthologies. In: Canons. Hrsg. von Robert von Hallberg. Chicago 1984, S. 279-307.

Günter Häntzschel (Hrsg.): Bibliographie der deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 – 1914. 2 Bde. München u.a. 1991.

Häntzschel, Günter: Art. Anthologie. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Hrsg. von Harald Fricke. Bd. I. Berlin u.a. 1997, S. 98-100.

Häntzschel, Günter: Die deutschsprachigen Lyrikanthologien 1840 bis 1914. Sozialgeschichte der Lyrik des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997 (= Buchwissenschaftliche Beiträge aus dem Deutschen Bucharchiv München, 58).

Houston, Natalie M.: Anthologies and the Making of the Poetic Canon. In: A Companion to Victorian Poetry. Hrsg. von Richard Cronin u.a. Malden, MA 2002, S. 361-377.

Iliescu, Maria / Roegiest, Eugeen (Hrsg.): Manuel des anthologies, corpus et textes romans. Berlin u. Boston 2015 (= Manuals of Romance Linguistics, 7).

Katz, William u.a. (Hrsg.): The Columbia Granger's Guide to Poetry Anthologies. 2. Aufl. New York 1994.

Korte, Barbara u.a. (Hrsg.): Anthologies of British Poetry. Critical Perspectives from Literary and Cultural Studies. Amsterdam u.a. 2000.

Lethbridge, Stefanie: Lyrik in Gebrauch. Gedichtanthologien in der englischen Druckkultur 1557 – 2007. Heidelberg 2014 (= Anglistische Forschungen, 442).

Mukherjee, Ankhi: The Anthology as the Canon of World Literature. In: The Cambridge History of World Literature. Hrsg. von Debjani Ganguly. Cambridge 2021, S. 749-764.

Murat, Michel: Décontextualisation et recontextualisation. Le travail des anthologies poétiques. In: Littérature 194 (juin 2019), S. 50-61.

O'Callaghan, Michelle: Crafting Poetry Anthologies in Renaissance England. Early Modern Cultures of Recreation. Cambridge 2020.

Ramtke, Nora / Williams, Seán M. (Hrsg.): Das Erblühen der Blumenlesen. German Anthologies, 1700-1850. In: German Life and Letters. A Special Number. 2017.1.

Sarkhosh, Keyvan / Syrovy, Daniel: Anthologien. In: Handbuch Komparatistik. Theorien, Arbeitsfelder, Wissenspraxis. Hrsg. von Rüdiger Zymner u. Achim Hölter. Stuttgart u. Weimar 2013, S. 337-340.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer