Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur
5 | Frägst du mich im Räthselspiele, Wer die zarte lichte Fey, Die sich drei Kleinoden gleiche Und ein Strahl doch selber sey? Ob ichs rathe? Ob ich fehle? |
|
10 | Liebchen, pfiffig war ich nie, Doch in meiner tiefsten Seele Hallt es: das ist Poesie! Jener Strahl der, Licht und Flamme, Keiner Farbe zugethan, |
|
15 | Und doch, über Alles gleitend Tausend Farben zündet an, Jedes Recht und keines Eigen. – Die Kleinode nenn' ich dir: Den Türkis, den Amethisten, |
|
20 | Und der Perle edle Zier. Poesie gleicht dem Türkise, Dessen frommes Auge bricht, Wenn verborgner Säure Brodem Nahte seinem reinen Licht; |
|
25 | Dessen Ursprung Keiner kündet, Der wie Himmelsgabe kam, Und des Himmels milde Bläue Sich zum milden Zeichen nahm. [167] Und sie gleicht dem Amethisten, |
|
30 | Der sein veilchenblau Gewand Läßt zu schnödem Grau erblassen An des Ungetreuen Hand; Der, gemeinen Götzen fröhnend, Sinkt zu niedren Steines Art, |
|
35 | Und nur Einer Flamme dienend Seinen edlen Glanz bewahrt; Gleicht der Perle auch, der zarten, Am Gesunden thauig klar, Aber saugend, was da Krankes |
|
40 | In geheimsten Adern war; Sahst du niemals ihre Schimmer Grünlich, wie ein modernd Tuch? Eine Perle bleibt es immer, Aber die ein Siecher trug. |
|
45 | Und du lächelst meiner Lösung, Flüsterst wie ein Widerhall: Poesie gleicht dem Pokale Aus venedischem Kristall; Gift hinein – und schwirrend singt er |
|
Schwanenliedes Melodie, Dann in tausend Trümmer klirrend, Und hin ist die Poesie! |
Erstdruck und Druckvorlage
Gedichte von Annette Freiin von Droste-Hülshof.
Stuttgart und Tübingen: Cotta 1844, S. 166-167.
URL: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10107456
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844
URL: https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112039688020
Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck
(Editionsrichtlinien).
Entstanden: Winter 1841/42.
Kommentierte und kritische Ausgaben
Werkverzeichnis
Verzeichnis
Haverbusch, Aloys (Bearb.): Droste-Bibliographie.
2 Teile. Tübingen: Niemeyer 1983/85
(= Annette von Droste-Hülshoff. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 14, 1/2).
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte.
Münster: Aschendorff 1838.
URL: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10926034
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:1-72758
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte.
Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1844.
URL: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10107456
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/droste_gedichte_1844
URL: https://hdl.handle.net/2027/uiug.30112039688020
Droste-Hülshoff, Annette von: Das geistliche Jahr.
Nebst einem Anhang religiöser Gedichte.
Stuttgart u. Tübingen: Cotta 1851.
URL: https://www.digitale-sammlungen.de/view/bsb10107458
URL: https://hdl.handle.net/2027/njp.32101073859637
URL: https://books.google.de/books?id=dItDAAAAYAAJ
Droste-Hülshoff, Annette von: Gedichte.
Hrsg. von Bernd Kortländer.
Stuttgart: Reclam 2012 (= Reclams Universal-Bibliothek, 18292).
Literatur
Blasberg, Cornelia / Grywatsch, Jochen (Hrsg.): Annette von Droste-Hülshoff Handbuch.
Berlin 2018.
Brandmeyer, Rudolf: Poetologische Lyrik.
In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte.
Hrsg. von Dieter Lamping.
2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 164-168.
Göttsche, Dirk: Poetiken des 19. Jahrhunderts (Realismus).
In: Grundthemen der Literaturwissenschaft: Poetik und Poetizität.
Hrsg. von Ralf Simon.
Berlin u. Boston 2018, S. 175-200.
Grywatsch, Jochen: Annette von Droste-Hülshoff.
Baden-Baden 2022 (= Literatur kompakt, 19).
Gymnich, Marion / Müller-Zettelmann, Eva: Metalyrik:
Gattungsspezifische Besonderheiten, Formenspektrum und zentrale Funktionen.
In: Metaisierung in Literatur und anderen Medien.
Theoretische Grundlagen – Historische Perspektiven – Metagattungen – Funktionen.
Hrsg. von Janine Hauthal u.a.
Berlin u.a. 2007 (= spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature, 12), S. 65-91.
Hinck, Walter (Hrsg.): Schläft ein Lied in allen Dingen.
Das Gedicht als Spiegel des Dichters.
Poetische Manifeste von Walther von der Vogelweide bis zur Gegenwart.
Frankfurt a.M. 1985.
Hinck, Walter: Magie und Tagtraum.
Das Selbstbild des Dichters in der deutschen Lyrik.
Frankfurt a.M. u.a. 1994.
Koopmann, Helmut: "Nicht fröhnen mag ich kurzem Ruhme".
Zum Selbstverständnis der Droste in ihren Dichtergedichten.
In: Droste-Jahrbuch 4 (2000), S. 11-33.
Liebrand, Claudia (Hrsg.): Redigierte Tradition.
Literaturhistorische Positionierungen Annette von Droste-Hülshoffs.
Paderborn 2010.
Martus, Steffen u.a. (Hrsg.): Lyrik im 19. Jahrhundert.
Gattungspoetik als Reflexionsmedium der Kultur. Bern u.a. 2005
(= Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, 11).
Meyer, Matthias: Die "Dichtergedichte" der Annette von Droste-Hülshoff.
Probleme einer Identitätsbildung.
In: Europäische Literaturen im Mittelalter.
Mélanges en l'honneur de Wolfgang Spiewok à
l'occasion de son 65ème anniversaire.
Hrsg. von Danielle Buschinger.
Greifswald 1994, S. 297-319.
Oberembt, Gert: Die Dichter und die Droste.
Produktive Lektüre in der klassischen Moderne.
Bielefeld 2003 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 7).
Perraudin, Michael: Lyrische Realisten der Biedermeierzeit.
In: Lyrik des Realismus.
Hrsg. von Christian Begemann u. Simon Bunke.
Freiburg i.Br. u.a. 2019, S. 89-110.
Pott, Sandra: Poetiken. Poetologische Lyrik, Poetik und Ästhetik von Novalis bis Rilke.
Berlin u.a. 2004.
S. 242-261: Weibliche Poetik – Andere Reflexion?
Die Physiko-Poetik der Annette von Droste-Hülshoff.
Ruprecht, Dorothea: Untersuchungen zum Lyrikverständnis in Kunsttheorie,
Literarhistorie und Literaturkritik zwischen 1830 und 1860.
Göttingen 1987 (= Palaestra, 281).
Salmen, Monika u.a. (Hrsg.): "Zu früh, zu früh geboren".
Die Modernität der Annette von Droste-Hülshoff.
Düsseldorf 2008.
Sautermeister, Gert: Die Lyrik Annette von Droste-Hülshoffs.
Eine sozialgeschichtliche Skizze.
In: Literaturtheorie und Geschichte. Zur Diskussion materialistischer Literaturwissenschaft.
Hrsg. von Rüdiger Scholz. Opladen u.a. 1996, S. 310-331.
Schlaffer, Heinz: Lyrik im Realismus.
Studien über Raum und Zeit in den Gedichten Mörikes, der Droste und Liliencrons.
3. Aufl. Bonn 1984 (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 38).
Schneider, Manfred: Das Amt der Dichterin.
In: Transformationen.
Texte und Kontexte zum Abschluss der Historisch-kritischen Droste-Ausgabe.
Hrsg. von Ortrun Niethammer.
Bielefeld 2002 (= Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, 6), S. 51-68.
Woesler, Winfried: Modellfall der Rezeptionsforschung.
Droste-Rezeption im 19. Jahrhundert. Dokumentation, Analysen, Bibliographie.
2 Bde. Frankfurt a.M. 1980.
Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer