Johann George Sulzer

 

 

Allgemeine Theorie der Schönen Künste

 

Text
Editionsbericht
Werkverzeichnis
Literatur

 

Lyrisch.

(Dichtkunst.)

 

Die lyrischen Gedichte haben diese Benennung von der Lyra oder Leyer unter deren begleitenden Klang sie bey den ältesten Griechen abgesungen wurden; wiewol doch auch zu einigen Arten die Flöte gebraucht worden. Der allgemeine Charakter dieser Gattung wird also daher zu bestimmen seyn, daß jedes lyrische Gedicht zum Singen bestimmt ist. Es kann wol seyn, daß in den ältesten Zeiten auch die Epopöe von Musik begleitet worden, so wie wir es auch mit Gewißheit von der Tragödie behaupten können. Dessen ungeachtet ist der Charakter des eigentlichen Gesanges vorzüglich auf die lyrische Gattung anzuwenden, da die epischen und tragischen Gedichte mehr in dem Charakter des Recitatives, als des Gesanges gearbeitet sind.

Um also diesen allgemeinen Charakter des lyrischen zu entdeken, dürfen wir nur auf den Ursprung und die Natur des Gesanges zurük sehen (* S. Gesang). Er entsteht allemal aus der Fülle der Empfindung, und erfodert eine abwechselnde rhythmische Bewegung, die der Natur der besondern Empfindung, die ihn veranlasset, angemessen sey. Niemand erzählt, oder lehret singend, wo nicht etwa die Aeusserung einer Leidenschaft zufälliger Weise in diese Gattung fällt. Lyrische Gedichte werden deswegen allemal von einer leidenschaftlichen Laune hervorgebracht; wenigstens ist sie darin herrschend, der Verstand, oder die Vorstellungskraft aber sind da nur zufällig.

Also ist der Inhalt des lyrischen Gedichts immer die Aeußerung einer Empfindung, oder die Uebung einer fröhlichen, oder zärtlichen, oder andächtigen, oder verdrießlichen Laune, an einem ihr angemessenen Gegenstand. Aber diese Empfindung oder Laune äußert sich da nicht beyläufig, nicht kalt, wie bey verschiedenen andern Gelegenheiten; sondern gefällt sich selbst, und sezet in ihrer vollen Aeußerung ihren Zwek. Denn eben deswegen bricht sie in Gesang aus, damit sie sich selbst desto lebhafter und voller genießen möge. So singet der Fröhliche, um sein Vergnügen durch diesen Genuß zu verstärken, und der Traurige klagt im Gesang, weil er an dieser Traurigkeit Gefallen hat. Bey andern Gelegenheiten können dieselben Empfindungen sich in andern Absichten äußern, die mit dem Gesang keine Verbindung haben. So läßt der Dichter in der Satyre und im Spottgedicht seine verdrießliche oder lachende Laune aus, nicht um sich selbst dadurch zu unterhalten; sondern andre damit zu strafen. Das lyrische Gedicht hat, selbst da, wo es die Rede an einen andern wendet, gar viel von der Natur des [727] empfindungsvollen Selbstgespräches. Darum ist die Folge der lyrischen Vorstellungen nicht überlegt, nicht methodisch; sie hat vielmehr etwas seltsames, auch wol eigensinniges; die Laune greift, ohne prüfende Wahl, auf das, was sie nährt, wo sie es findet. Wo andre Dichter aus Ueberlegung sprechen, da spricht der Lyrische blos aus Empfindung. Gravina hat nach seiner unnachahmlichen Art in gar wenig Worten den wahren Begriff des lyrischen Gedichts angegeben. Die lyrischen Gedichte sagt er, sind Schilderungen besonderer Leidenschaften, Neigungen, Tugenden, Lastern, Gemüthsarten und Handlungen; oder Spiegel aus denen auf mancherley Weise die menschliche Natur hervorleuchtet. (†) In der That lernt man das menschliche Gemüth in seinen verborgensten Winkeln daraus kennen. Dieses ist das Wesentliche von dem innern Charakter dieser Gattung. Doch können wir auch noch zum innerlichen Charakter die Eigenschaft hinzufügen, daß der lyrische Ton durchaus empfindungsvoll sey, und jede Vorstellung entweder durch diesen Ton, oder durch eine andre ästhetische Kraft müsse erhöhet werden; damit durch das ganze Gedicht die Empfindung nirgend erlösche. Nichts ist langweiliger, als eine Ode, darin eine Menge zwar guter, aber in einem gemeinen Ton vorgetragener Gedanken vorkommt. Daß der besonders leidenschaftliche Ton bey dem lyrischen Gedicht eine wesentliche Eigenschaft ausmache, sieht man am deutlichsten daraus, daß die schönste Ode in einer wörtlichen Uebersezung, wo dieser Ton fehlet alle ihre Kraft völlig verliehrt.

Hieraus ist auch die äußerliche Form des lyrischen Gedichtes entstanden. Da lebhafte Empfindungen immer vorübergehend sind, und folglich nicht sehr lange dauren, so sind die lyrischen Gedichte nie von beträchtlicher Länge. Doch schiket sich auch die völlige Kürze des Sinngedichtes nicht dafür; weil der Mensch natürlicher Weise bey der Empfindung, die ihm selbst gefällt, sich verweilet, um entweder ihren Gegenstand von mehrern Seiten, oder in einer gewissen Ausführlichkeit zu betrachten; oder weil das ins Feuer gesezte Gemüth sich allemal mit seiner Empfindung selbst eine Zeitlang beschäftiget, ehe es sich wieder in Ruhe sezet.

Natürlicher Weise sollte das lyrische Gedicht wolklingender und zum Gesang mehr einladend seyn, als jede andre Art; auch periodisch immer wiederkommende Abschnitte, oder Strophen haben, die weder allzulang, und für das Ohr unfaßlich, noch allzukurz, und durch das zu schnelle Wiederkommen langweilig werden. So sind auch in der That die meisten lyrischen Gedichte der Alten. Aber der eigentliche Hymnus der Griechen, der in Hexametern ohne Strophen ist, geht davon ab. Auch ist in der That die Empfindung darin von der ruhigern, mit stiller Bewundrung verbundenen, Art, für welche der Hexameter nicht unschiklich ist.

Diese Gattung der Gedichte darf in Ansehung der Wichtigkeit und des Nuzens keiner weichen. Hierüber verdienet das ganze Capitel des Gravina, aus dem so eben eine Stelle angeführt worden, gelesen zu werden; denn dieser fürtrefliche Mann hat die lyrische Dichtkunst in ihrem wahren Gesichtspunkt betrachtet, und als ein Philosoph und Kenner der Menschen davon geurtheilet. Von der Wichtigkeit des Liedes ist im Artikel desselben besonders gesprochen worden, und im Artikel Ode, wird diese Art in Absicht auf ihrem Nuzen beurtheilet. Hier merken wir nur überhaupt an, daß die lyrische Dichtkunst, die Gedanken, Gesinnungen und Empfindungen, welche wir in andern Dichtungsarten, in ihren Würkungen, und meistentheils nur überhaupt, und wie von weitem sehen, in der Nähe, in ihren geheimesten Wendungen, auf das lebhafteste schildere, und daß wir sie dadurch auf das deutlichste in uns selbst empfinden, so daß jede gute und heilsame Regung auf eine dauerhafte Weise dadurch erwekt werden kann.

Die Griechen hatten ungemein vielerley Arten des lyrischen Gedichtes, deren jeder, sowol in Ansehung des Inhalts, als der Form, ein genau ausgezeichneter Charakter vorgeschrieben war. Doch können sie in vier Hauptarten eingetheilt werden: den Hymnus, die Ode, das Lied, und die Idylle; wenn man nicht noch die Elegie dazu rechnen will, deren Inhalt in der That lyrisch ist. Aber jede dieser Hauptarten, hatte wieder ihre verschiedene Unterarten, die wir aber, da die Sache für uns nicht wichtig genug ist, nicht herzählen, sondern [728] den Leser auf Vossens Poetik und die im Art. Lied angeführte Abhandlung des La Nauze verweisen.

 

 

[Fußnote, S. 727]

(†) I componimenti lirici sono ritratti di particolari affetti, costumi, virtu, vizj, genj e fatti: overo sono specchj, da cui per varj riflessi traluce l'humana Natura. Ragion poetica. L. I. c, 13.   zurück

 

 

 

 

Erstdruck und Druckvorlage

Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Zweyter Theil, von K bis Z. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1774, S. 726-728.

Die Textwiedergabe erfolgt nach dem ersten Druck (Editionsrichtlinien).
Die am Seitenrand auf der Höhe der Verweise (*) eingetragenen Anmerkungen wurden in den Fließtext eingefügt.
Fußnoten (†) werden als solche wiedergegeben.

URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor10sulzgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100239758
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000015592
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774


Friedrich von Blankenburg: Litterarische Zusätze zu Johann George Sulzers allgemeiner Theorie der schönen Künste.
3 Bde. Leipzig 1796 – 1798.
Bd. 2. Leipzig 1797, S. 317-322: Art. Lyrisch.
PURL: http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10574725-0
URL: https://archive.org/details/literarischezus02sulzgoog


Johann George Sulzer: Allgemeine Theorie der Schönen Künste   online
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Johann_Georg_Sulzer
URL: https://de.wikisource.org/wiki/Musiklexika#Sulzer_Theorie_der_schönen_Künste

 

 

Enzyklopädien-Repertorium

 

Kommentierte Ausgabe

 

 

 

Werkverzeichnis


Verzeichnisse

Tonelli, Giorgio: Bibliographie.
In: Johann Georg Sulzer: Allgemeine Theorie der schönen Künste
in einzelnen, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter aufeinanderfolgenden, Artikeln abgehandelt.
Bd. 1. Hildesheim: Olms 1967.
Reprografischer Nachdruck der 2. vermehrten Auflage Leipzig 1792, S. VII-XVIII.

[Anonym]: Bibliographie.
In: Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume.
Hrsg. von Frank Grunert u.a.
Berlin: Akademie Verlag 2011 (= Werkprofile, 1), S. 329-341.



Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Erster Theil, von A bis J.
Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1771.
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor09sulzgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100239758
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000015607
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie01_1771
S. 433-438: Gedicht.
S. 552-553: Hymne.


Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Zweyter Theil, von K bis Z.
Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1774.
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor10sulzgoog
URL: https://catalog.hathitrust.org/Record/100239758
PURL: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:70-dtl-0000015592
URL: http://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
S. 713-718: Lied.
S. 726-728: Lyrisch.
S. 830-839: Ode.
S. 902-904: Pindar.




Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Erster Theil [A - D]. Neue vermehrte zweyte Auflage.
Leipzig: Weidmann 1792.
PURL: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-499431
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor03sulzgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/000208607

Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Zweyter Theil [E - J]. Neue vermehrte zweyte Auflage.
Leipzig: Weidmann 1792.
PURL: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-498899
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor03unkngoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/000208607

Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Dritter Theil [K - Q]. Neue vermehrte zweyte Auflage.
Leipzig: Weidmann 1793.
PURL: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-498902
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor00sulzgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/000208607

Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Vierter Theil [R - Z]. Neue vermehrte zweyte Auflage.
Leipzig: Weidmann 1794.
PURL: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-499443
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor00kirngoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/000208607

Sulzer, Johann George: Allgemeine Theorie der Schönen Künste
in einzeln, nach alphabetischer Ordnung der Kunstwörter auf einander folgenden, Artikeln abgehandelt.
Register über die in allen vier Theilen der neuen vermehrten zweyten Auflage vorkommenden Schriftsteller, Künstler und Schriften.
Leipzig: Weidmann 1799.
URL: https://archive.org/details/allgemeinetheor07sulzgoog
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/000208607




Sulzer, Johann Georg: Gesammelte Schriften.
Herausgegeben von Hans Adler u. Elisabeth Décultot
Bd. 1: Kurzer Begriff aller Wissenschaften. Erste (1745) und zweite (1759) Auflage.
Hrsg. von Hans Adler.
Mit einem Beitrag zu Leben und Werk J. G. Sulzers von Elisabeth Décultot.
Basel: Schwabe 2014.

Sulzer, Johann Georg: Gesammelte Schriften.
Herausgegeben von Hans Adler u. Elisabeth Décultot
Bd. 7: Dichtung und Literaturkritik.
Hrsg. von Annika Hildebrandt u. Steffen Martus.
Basel: Schwabe 2020.

Sulzer, Johann Georg: Gesammelte Schriften.
Herausgegeben von Hans Adler u. Elisabeth Décultot
Bd. 10: Johann Georg Sulzer – Johann Jakob Bodmer. Briefwechsel .
Hrsg. von Elisabeth Décultot, Jana Kittelmann, Anett Lütteken.
Basel: Schwabe 2020.

 

 

 

Literatur

Brandmeyer, Rudolf: Poetiken der Lyrik: Von der Normpoetik zur Autorenpoetik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. 2. Aufl. Stuttgart 2016, S. 2-15.

Burdorf, Dieter: Art. Lyrisch. In: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Bd. II. Berlin u.a. 2000, S. 505-509.

Couturier-Heinrich, Clémence: "Tendance naturelle au rythme" et "observation instinctive de la mesure": l'inscription du rythme dans le domaine du spontané chez Johann Georg Sulzer et August Wilhelm Schlegel. In: Revue germanique internationale 18 (2002), S. 53-70.

Couturier-Heinrich, Clémence: Aux origines de la poésie allemande. Les théories du rhythme des Lumières au Romantisme. Paris 2004 (= De l'Allemagne).

Cullhed, Anna: The Language of Passion. The Order of Poetics and the Construction of a Lyric Genre 1746 – 1806. Frankfurt a.M. u.a. 2002 (= Europäische Hochschulschriften; Reihe 18, 104).

Décultot, Elisabeth: Éléments d'une histoire interculturelle de l'esthétique. L'exemple de la "Théorie générale des beaux-arts" de Johann Georg Sulzer. In: Revue Germanique Internationale 10 (1998), S. 141-160.

Décultot, Elisabeth: L'esthétique de Sulzer entre l'Allemagne et la France au XVIIIe siècle. In: L'esthétique de Johann Georg Sulzer (1720 – 1779). Actes du colloque international du 21 novembre 2003. Hrsg. von Bernard Deloche. Lyon 2005, S. 11-37.

Décultot, Elisabeth: Johann Georg Sulzers "System der schönen Künste". In: Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Hrsg. von Frank Grunert u.a. Berlin 2011 (= Werkprofile, 1), S. 205-225.

Décultot, Elisabeth: Kunsttheorie als Theorie des Empfindungsvermögens. Zu Johann Georg Sulzers psychologischen und ästhetischen Studien. In: Kunst und Empfindung. Zur Genealogie einer kunsttheoretischen Fragestellung in Deutschland und Frankreich im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Elisabeth Décultot u.a. Heidelberg 2012 (= Beihefte zum Euphorion, 65), S. 81-102.

Décultot, Elisabeth u.a. (Hrsg.): Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Berlin u. Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 60).

Décultot, Elisabeth: Une science "plus nuisible qu'utile"? Les débats français sur l’ésthétique philosophique allemande, 1750-1810. In: Les échanges savants franco-allemands au XVIIIe siècle. Transferts, circulations et réseaux. Hrsg. von Claire Gantet und Markus Meumann. Rennes 2019, S. 157-172.

Gay, Daniela: Johann Georg Sulzer et Albrecht von Haller, notes sur la valeur et la fonction de la poésie. In: L'esthétique de Johann Georg Sulzer (1720 – 1779). Actes du colloque international du 21 novembre 2003. Hrsg. von Bernard Deloche. Lyon 2005, S. 139-146.

Goubet, Jean-François u.a. (Hrsg.): Aux sources de l'esthétique. Les débuts de l'esthétique philosophique en Allemagne. Paris 2005.
Mit Textauszügen (frz.).

Grunert, Frank u.a. (Hrsg.): Johann Georg Sulzer (1720-1779). Aufklärung zwischen Christian Wolff und David Hume. Berlin 2011 (= Werkprofile, 1)

Hancher, Michael: Dictionary vs. Encyclopedia, Then and Now. In: Dictionaries. Journal of the Dictionary Society of North America 40.1 (2019), S. 113-138.

Hilliard, Kevin: Die 'Baumgartensche Schule' und der Strukturwandel der Lyrik in der Gefühlskultur der Aufklärung. In: Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung. Hrsg. von Achim Aurnhammer u.a. Tübingen 2004 (= Frühe Neuzeit, 98), S. 11-22.

Kohl, Katrin: Die Medialität der Lyrik. In: Handbuch Lyrik. Theorie, Analyse, Geschichte. Hrsg. von Dieter Lamping. Stuttgart u.a. 2011, S. 88-98.

Krummacher, Hans-Henrik: Poetik und Enzyklopädie. Die Oden- und Lyriktheorie als Beispiel. In: Enzyklopädien der Frühen Neuzeit. Beiträge zu ihrer Erforschung. Hrsg. von Franz M. Eybl u.a. Tübingen 1995, S. 255-285.

Krummacher, Hans-Henrik: Odentheorie und Geschichte der Lyrik im 18. Jahrhundert. In: Ders., Lyra. Studien zur Theorie und Geschichte der Lyrik vom 16. bis zum 19. Jahrhundert. Berlin u.a. 2013, S. 77-123.

Kurbjuhn, Charlotte: Im Zeichen der Ästhetik. Der lyrische Gattungsdiskurs in Sulzers Allgemeiner Theorie der Schönen Künste (1771/74). In: Johann Georg Sulzer – Aufklärung im Umbruch. Hrsg. von Elisabeth Décultot u.a. Berlin u. Boston 2018 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 60), S. 178-209.

La Nauze, Louis Jouard de: Mémoires sur les chansons de l'ancienne Grece. In: Histoire de l'Academie Royale des Inscriptions et Belles-Lettres, avec les Mémoires de littérature tirez des registres de cette Académie. Bd. 9. Paris: L'Imprimerie Royale 1736.
S. 320-346: Premier Mémoire.
S. 347-359: Second Mémoire.
URL: http://books.google.de/books?id=yE0VaKlaPIYC
URL: http://catalog.hathitrust.org/Record/012296094
Übersetzung
Friedrich von Hagedorn: Sammlung Neuer Oden und Lieder. Zweyter Theil. Hamburg: Bohn 1744, S. 2-40 (Übers. Johann Arnold Ebert).
URL: http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN646239376

Lamblin, Annie: Sulzer, genèse et réception de sa "Théorie générale des Beaux-Arts". In: Le texte et l'ideé 18 (2003), S. 39-72.

Lamping, Dieter: Das lyrische Gedicht. Definitionen zu Theorie und Geschichte der Gattung. 3. Aufl. Göttingen 2000.

Leibold, Tobias: Verdichtung und Erkenntnis. Zum bildlichen Ausdruck bei Johann Georg Sulzer, Karl Philipp Moritz und Henrik Steffens. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 41 (2011), H. 161, S. 165-177.

Scherpe, Klaus R.: Analogon actionis und lyrisches System. Aspekte normativer Lyriktheorie in der deutschen Poetik des 18. Jahrhunderts. In: Poetica 4 (1971), S. 32-59.

Stammen, Theo u.a. (Hrsg.): Wissenssicherung, Wissensordnung und Wissensverarbeitung. Das europäische Modell der Enzyklopädien. Berlin 2004 (= Colloquia Augustana, 18).

Stöckmann, Ernst: Anthropologische Ästhetik. Philosophie, Psychologie und ästhetische Theorie der Emotionen im Diskurs der Aufklärung. Tübingen 2009 (= Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, 39).

Strube, Werner: Zur Geschichte des Begriffs "Schöne Wissenschaften". In: Archiv für Begriffsgeschichte 33 (1990), S. 136-216.

Torra-Mattenklott, Caroline: Metaphorologie der Rührung. Ästhetische Theorie und Mechanik im 18. Jahrhundert. München 2002 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste, 104).

Zelle, Carsten: Encyclopédisme et esthétique. La dimension européenne de Sulzer. In: Ferments d'Ailleurs. Transferts culturels entre Lumières et romantisme. Hrsg. von Denis Bonnecase u.a. Grenoble 2010, S. 187-212.

Zelle, Carsten: Ästhetischer Enzyklopädismus. Johann George Sulzers europäische Dimension. In: Berliner Aufklärung 4 (2011), S. 63-93.

Zelle, Carsten: Nicolais Allgemeine deutsche Bibliothek und ihre Bedeutung für das Kommunikationssystem der Spätaufklärung am Beispiel von Sulzers Allgemeiner Theorie der schönen Künste. In: Friedrich Nicolai (1733 – 1811). Hrsg. von Stefanie Stockhorst u.a. Berlin 2011 (= Memoria, 13), S. 29-52.

Zymner, Rüdiger (Hrsg.): Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart u. Weimar 2010.

 

 

Edition
Lyriktheorie » R. Brandmeyer